Weiter zum Inhalt

Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz

Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz

Demokratie schützen, Rechtsextremismus entgegentreten

Rechtsextremismus ist eine wachsende Herausforderung für unsere Demokratie. In Deutschland, Europa und weltweit nehmen rechtsextreme Einstellungen, Vorfälle und Gewalttaten zu. Rechtsextreme Parteien gewinnen an Einfluss, ihre Erzählungen finden zunehmend Anschluss in gesellschaftlichen und politischen Debatten. Das Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz setzt sich dafür ein, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken. Wir arbeiten an verschiedenen Themenfeldern der Rechtsextremismusprävention – mit dem Ziel, die Handlungsfähigkeit der Zivilgesellschaft zu stärken und demokratische Werte zu schützen.

Darum geht es beim Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz

Rechtsextremismus ist keine gesellschaftliche Randerscheinung, sondern eine reale, wachsende Bedrohung für unsere Demokratie. In Deutschland waren im Jahr 2024 durchschnittlich zwölf Menschen pro Tag von rechtsextremer, rassistischer oder antisemitischer Gewalt betroffen. Parallel dazu feiern rechtsextreme Parteien in ganz Europa historische Wahlerfolge und weiten ihren politischen Einfluss aus.

Das Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz entwickelt Strategien zur Stärkung der Demokratie und zum wirksamen Umgang mit rechtsextremen Bedrohungen. Wir stärken die Präventionsarbeit und unterstützen zivilgesellschaftliche Akteur*innen dabei, handlungsfähig zu bleiben. Dafür beobachten und analysieren wir aktuelle Entwicklungen in der rechtsextremen Szene und entwickeln praxisnahe Ansätze für den Umgang mit dieser.

Wir arbeiten regional und orientieren uns an den Perspektiven der Betroffenen. Unser Ziel ist eine nachhaltige Wirkung: Wir unterstützen und vernetzen lokale Akteur*innen, besonders in strukturschwachen, ländlichen Räumen. Gemeinsam entwickeln wir tragfähige Lösungen im Umgang mit Rechtsextremismus und stärken die demokratische Resilienz vor Ort. Wir stehen an der Seite von Menschen, die von rechtesextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt betroffen sind. Ihr Schutz steht für uns an oberster Stelle.

Zu diesen Themen arbeitet das Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz

Chemnitz Höcke Flügel

Rechtsextremismus: Netzwerke und Parteien

Wir analysieren und beobachten das koordinierte Vorgehen rechtsextremer Netzwerke, Parteien und Medien – und unterstützen Zivilgesellschaft, Bildungseinrichtungen und Kommunen im…

beratung-vor-ort_285x190px_16_9

Sicherheit und Bedrohungsmanagement

Wir unterstützen zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Vereine und Einzelpersonen dabei, rechtsextreme Bedrohungen zu erkennen, einzuordnen und ihnen wirksam zu begegnen. Gerade dort,…

Das bietet das Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz an

Person im Gespräch

Beratung

Du bist in deinem Umfeld mit rechtsextremen Einstellungen, Vorfällen oder Strukturen konfrontiert und suchst nach einem Weg, damit umzugehen? In…

Vernetzung_Vortrag

Vernetzung

Ihr seid als Initiative, Verein oder zivilgesellschaftliche Organisation aktiv und beschäftigt euch mit Themen rund um Rechtsextremismus, Demokratiebildung oder gesellschaftlichen…

Unser Kontakt

Lisa Geffken
Projektleitung

rechtsextremismus[at]amadeu-antonio-stiftung.de
Fon +49(0)30 240 886 28

News

Nickolas(3)
Interview

Schule, aber rechts: Was tun gegen rechtsextreme Schüler*innen und Eltern?

Vor wenigen Tagen warnten die Schülervertretungen aller ostdeutschen Bundesländer vor wachsenden Rechtsextremismus. Inzwischen belegen auch Zahlen aus den Ländern diesen Eindruck: Nicht nur
im Osten haben sich rechtsextreme Vorfälle an Schulen vervielfacht. Rechtsextreme Cliquen auf dem Schulhof, Hakenkreuzschmierereien im Klassenzimmer und überforderte Lehrer*innen mittendrin. Was tun? Unser Kollege Benjamin Winkler klärt auf.

18-04-2024-Tagung-1280x720

Rechtsextremismus: Was tun gegen Normalisierung?

20 Jahre soll es dauern, bis die extreme Rechte zurückgedrängt werden kann. Was bis dahin passieren muss, haben in Leipzig Expert*innen, Engagierte und Aktivist*innen diskutiert, vor allem auch in Hinblick auf die zahlreichen Wahlen in diesem Jahr, bei dem sich Rechtsextreme im Höhenflug wähnen.

Publikationen

Das Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz wird gefördert durch

Mitglieder des Kooperationsverbundes „Kompetent in der Rechtsextremismusprävention/KompRex“

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen