Täglich erreichen uns besorgniserregende Nachrichten, ohne dass Raum zum Luftholen bleibt: Rechtsextreme Tendenzen gewinnen an Stärke, weltweit eskalieren Krisen und Konflikte, die Klimakatastrophe rückt näher, und die Pandemie hat tiefe Spuren im gesellschaftlichen Gefüge hinterlassen. Hinzu kommt die wachsende Macht von Desinformation und Verschwörungserzählungen, die Gesellschaften spalten und Misstrauen säen.
Gleichzeitig wächst mit jeder zusätzlichen Krise die Herausforderung, handlungsfähig und zuversichtlich zu bleiben. Und wenn psychische Belastungen zunehmen, hat das nicht nur persönliche Folgen, sondern birgt auch Gefahren für gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Strukturen.
Höchste Zeit für Austausch, der mutig und handlungsfähig macht.
Der Resilienz-Stammtisch öffnet wieder den digitalen Raum für Austausch und Diskussion – Es gab eine kleine Änderung im Programm. Der ursprünglich geplante Input von Dr. Pia Lamberty entfällt leider. Wir freuen uns enorm stattdessen Diplom-Psychologin Dorothee Scholz als Special Guest zu begrüßen.
Sie ist Resilienzpsychologin und Supervisorin mit über zehn Jahren Erfahrung und arbeitet mit NGOs, Medien und demokratischen Institutionen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Psychologie von Hassnarrativen, Verschwörungserzählungen und digitalisierter Gewalt. In Workshops und Trainings zeigt sie, wie Menschen und Organisationen ihre Widerstandskraft stärken können – auch inmitten von Anfeindungen, Shitstorms oder Desinformationskampagnen.
In ihrem Impulsvortrag widmet sich Dorothee Scholz drei drängenden Fragen:
- Welchen Reiz entfalten Verschwörungsideologien? Weshalb sind Menschen in diesem Kontext so faktenresistent und offen für Desinformation?
- Wie kann ich in Zeiten multipler Krisen gesund mit Ohnmachtsgefühlen, Fassungslosigkeit und existenzieller Trauer umgehen?
- Wie kann psychische Resilienz auch (bzw. gerade) im Angesicht demokratiegefährdender Entwicklungen gestärkt werden, um handlungsfähig zu bleiben?
Der Input verbindet psychologische Einblicke mit praktischen Strategien – und macht Mut eigene Ressourcen zu aktivieren, Klarheit zu gewinnen und handlungsfähig zu bleiben.
Im Anschluss öffnen wir den Raum für persönliche Gespräche, Nachfragen und Austausch. Das Stammtisch-Format steht dabei für einen offenen und zugleich geschützten Rahmen, in dem informelles Miteinander und gemeinsames Nachdenken im Mittelpunkt stehen – mit Respekt, ohne Druck und mit Platz für Fragen, Zweifel und Ideen.
Datum und Uhrzeit: 21. Oktober, 15:00 bis 16:30 Uhrhttps://eveeno.com/231991837
Ort: Online (die Zugangsdaten werden zeitnah vor der Veranstaltung verschickt) Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Vereinen, Verbänden Anmeldung:Wir freuen uns auf eure Teilnahme – und darauf, gemeinsam widerstandsfähiger zu werden!
Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“