Seit Jahren ist eine Zunahme von Antisemitismus im Web 2.0 und in den Sozialen Medien zu verzeichnen. Nach dem brutalen Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 erleben wir nun einen weiteren dramatischen Anstieg antisemitischer Äußerungen und Handlungen. Das Internet und somit auch diverse Social Media-Plattformen tragen hier maßgeblich zur Verbreitung und Tradierung von Judenhass weltweit bei.
Im Fokus des Vortrags stehen Bedeutung und Funktion der Sozialen Medien als Artikulationsraum von Antisemitismus. Dabei wird ihre zunehmende Relevanz als meinungsbildende Informationsquelle sowie die Besonderheit der Online-Kommunikation in den Blick genommen. Thematisiert wird auch die affektmobilisierende Dynamik vor allem durch videobasierte Plattformen wie tiktok. Zudem werden die Sprachmuster und Bilder aktueller Judenfeindschaft erläutert, die eine Jahrhunderte lange Kontinuität aufweisen und tief im kollektiven und kulturellen Gedächtnis verankert sind.
Markus Weiß (M.A.) ist Antisemitismusforscher und Doktorand am Fachgebiet für Allgemeine Linguistik der TU Berlin.
Referent*innen: Markus Weiß
Moderator*innen: Agnetha Gunesch
Veranstalter*innen: Aktionsbündnis gegen Antisemitismus Sulzbach-Rosenberg
Veranstaltungsort: VHS Sulzbach-Rosenberg, Obere Gartenstraße 3, 92237 Sulzbach-Rosenberg