Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk für jüdische Begabtenförderung (ELES) lädt im Rahmen seines Programms „Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft“ zu einer digitalen Abendveranstaltung ein.
Der Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 markierte eine tiefe Erschütterung für jüdische Communities weltweit. Die unmittelbare Gewalt hat Spuren hinterlassen – physisch, psychisch, gesellschaftlich. Auch offenbaren die Reaktionen in Politik, Medien und Zivilgesellschaft, wie fragil Solidarität und Empathie mit jüdischem Leben heute sind.
Gleichzeitig jährt sich zudem der rechtsterroristische Anschlag auf die Synagoge in Halle sowie der Doppelmord an Jana L. und Kevin S. Beide Ereignisse haben langfristig Veränderungen ausgelöst – in jüdischen Öffentlichkeiten, in Allianzen, in Diskursen über Sicherheit, Solidarität, Israel und Erinnerung.
Im Fokus des Abends steht die Frage, wie aus diesen Erfahrungen Impulse für Handeln, Solidarität und gesellschaftliche Verantwortung entstehen können. Gemeinsam mit unseren Gästen sprechen wir darüber, wie jüdische Stimmen heute Öffentlichkeit suchen und verteidigen – angesichts politischer Zumutungen, brüchiger Allianzen und wachsender Unsicherheit.
Die Veranstaltung findet auf deutsch und englisch statt.
Referent*innen: Dr. Anastassia Pletoukhina & Rabbinerin Rebecca Blady
Moderator*innen:Laura Cazés
Veranstalter*innen: ELES – Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
Veranstaltungsort: Digital (Zoom, nach Anmeldung sowie YouTube-Livestream, ohne Anmeldung)
Anmeldung unter: https://tinyurl.com/elesdigital (bis 03.11.2025)