Weiter zum Inhalt

Vortrag

Emotionalität und Antisemitismus im HC Punk

22.10.2025 (19 Uhr), Karlsruhe

Laut Freuds Thesen zur Sublimierung ermöglicht sie es dem Subjekt, sexuelle und aggressive Triebe in künstlerische und intellektuelle Arbeit umzuwandeln. Hardcore Punk sah sich jedoch stets als mehr: Er will nicht nur der Sublimierung dienen, er will subversiv, manchmal sogar revolutionär und somit zutiefst politisch und radikal sein. Aufgrund populistischer Slogans und Unterkomplexität, Moralisierung und Emotionalisierung, Mosh Pits und autoritären Gruppendynamiken, einem standardisierten Schwarz-Weiß-Denken und Konsum ist Hardcore Punk aber stattdessen für Antisemitismus als Schiefheilung anfällig. Anhand von Begriffen der Psychoanalyse und der Kritischen Theorie soll erklärt werden, warum die Hardcoreszene aktuell mehr einem antisemitischen Mob als einer subversiven Bewegung gleicht. Außerdem wird auf die (begrenzten) Möglichkeiten der antisemitismuskritischen Intervention und jüdischen Hardcore-Punk eingegangen. Der Vortrag ist die gekürzte Version eines Artikels, der im April 2026 im Sammelband Jüdische Identitäten und Antisemitismus im Punk (Verbrecher Verlag) erscheinen wird.

Referent*innen: Tina Sanders ist Sozialwissenschaftlerin und formuliert u.a. Kritik an Antisemitismus, internationalen Frauenrechtsverletzungen, Islam und Identitätspolitik. Sie war für den Aufbau der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Sachsen verantwortlich und beim Zentralrat der Juden in Deutschland tätig. Ihre Artikel sind u.a. in der Versorgerin, der Jungle World und dem Sammelband Gesichter des Politischen Islam (Edition Tiamat) erschienen.

Veranstaltungsort: Café Noir, Schauenburgstraße 5, 76135 Karlsruhe

Eintritt ist kostenlos.
Das Café Noir kann gerne über Spenden unterstützt werden.
Zugänglichkeit: Das Café Noir & 1 Toilette sind ebenerdig zugänglich.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen