Weiter zum Inhalt

Aktionswochen gegen Antisemitismus 2025

Führung zu jüdisch-fränkischen Migrationsgeschichte(n) und Workshop zur Verbindung und Unterschieden von Rassismus und Antisemitismus

26.10.2025 (10:00 - 13:30 Uhr), Fürth

Im Rahmen des EVZ-Projekts „Couragiert gegen Antisemitismus“ und in Kooperation mit dem jüdischen Museum Fürth veranstalten wir eine Führung mit Workshop.
Die Führung wirft einen epochenübergreifenden Blick auf jüdisch-fränkische Migrationsgeschichte(n):

„Weshalb kam das Memorbuch des jüdischen Ghettos in Wien im 17. Jahrhundert nach Fürth, warum zog es Levi Strauss von Buttenheim nach San Francisco und was verbindet die New York Times mit der Kleeblattstadt? Welche Fluchtwege nahmen fränkische Juden und Jüdinnen im Nationalsozialismus, wo leben die Überlebenden der Shoa und deren Nachfahren heute und was hat der Kurort Wildbad mit der Gründung des Staates Israel zu tun?“

Die Führung widmet sich Motiven von freiwilliger und erzwungener Migration in unterschiedlichen Epochen und eröffnet die Frage, was das für unsere heutige Gesellschaft bedeutet.
Im anschließenden Workshop sind alle Teilnehmenden eingeladen, in einem offenen Austausch eigene Erfahrungen zum Thema zu teilen. Ebenso bietet der Workshop einen Rahmen, um Fragen zu aktuellen Ereignissen im Nahostkonflikt sowie bezüglich Rassismus und Antisemitismus zu stellen und zu diskutieren.

Referent*innen: Alisha Meininghaus, M. A.
Kuratorin für Bildung und Vermittlung jüdisches Museum Fürth

Veranstalter*innen: AGABY in Kooperation mit Jüdisches Museum Fürth

Veranstaltungsort: Jüdisches Museum Fürth

Anmeldung unter: https://www.agaby.de/service/veranstaltungen/anmeldung/anmeldung-fuehrung-und-workshop-im-juedischen-museum-fuerth
bis 20.10.25 (max. 20 Plätze)

Veranstaltungslink: https://www.agaby.de/service/veranstaltungen

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen