Die Geschichte der Wiedervereinigung 1989/1990 hat insbesondere den Osten Deutschlands
deutlich geprägt. Die Spuren dieser Geschichte sind auch heute noch wahrnehmbar und beeinflussen das Leben von Menschen, vor allem auch in ländlichen Räumen. Gleichzeitig sind die Erfahrungen von Menschen mit Migrationsgeschichten, aber auch von Juden*Jüdinnen aus dieser Zeit häufig unbekannt.
Wie kann eine inklusive Erinnerungskultur gelingen, die den unterschiedlichen Geschichten und teils schmerzhaften Erfahrungen aller in Deutschland lebenden Menschen gerecht wird? Wie können jüdische und migrantische Stimmen zu ihren Perspektiven auf Wiedervereinigung und Transformationszeit befragt und sichtbar gemacht werden?
Mit dem Vernetzungstreffen »Geteilte Geschichten – Jüdische und migrantische Perspektiven auf die Wiedervereinigung und die Zeit danach« möchten wir die Vielfalt der Geschichten zur Wendezeit 1989/90 bis zur Gegenwart in den Fokus rücken. Wir wollen Multiplikator*innen der historisch-politischen Bildungsarbeit miteinander vernetzen und sie einladen, Methoden und Ansätze für die eigene Praxis kennenzulernen.
Es fallen keine Kosten für Übernachtung (23. auf den 24.11.2025) und Verpflegung an. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Die Reisekosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen. Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Übernahme der Reisekosten haben, melden Sie sich bitte bei uns. Bei Nichtanreise müssen die Gebühren für das Hotel selbst übernommen werden.
Referent*innen:
Angelika Nguyen (Autorin, Regisseurin und Filmjournalistin), Anne Goldenbogen (goldenbogen, Bildung im Widerspruch e.V.), Sok Kierng Elisa Ly (Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland – DaMOst e.V.), Anujah Fernando (Kuratorin der Ausstellung »Ist die Wende
zu Ende?«), Sandra Anusiewicz-Baer (Hochschule für jüdische Studien Heidelberg), Hannah Maria Liedtke (Jugendgeschichtsprojekte in ländlichen Räumen
zur Stärkung marginalisierter Perspektiven)
Moderator*innen: Hannah Maria Liedtke
Veranstalter*innen: Anne Frank Zentrum e.V.
Veranstaltungsort: Hygienemuseum Dresden
Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Anmeldung unter: https://www.annefrank.de/bildungsarbeit/fortbildungen/anmeldung-geteilte-geschichten (Anmeldefrist 23.10.2025)