Weiter zum Inhalt

Workshop

Gleichzeitig denken: Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus

04.11.2025 (10 Uhr), Online

Die Anschläge der Hamas am 7. Oktober und der Krieg Israels in Gaza haben gesamtgesellschaftliche Auswirkungen. In der Veranstaltung wollen sich die Referent*innen des Teams „zusammen_denken“ des IDA NRW dem Themenkomplex aus der Perspektive von sozialen, beratenden und integrativen Angeboten nähern. Wie können Kommunikationsräume (wieder) sicher gemacht werden? Mit welchen Methoden können starke Emotionen – Wut, Verletzung und Trauer – besprechbar gemacht werden? Im Nachgang des 7. Oktober lässt sich ein Anstieg antisemitischer Vorfälle beobachten (teils um über 100 %), während gleichzeitig antimuslimischer Rassismus lauter wird. In diesem unübersichtlichen Feld mit unterschiedlichen und teils mehrfachen Betroffenheiten und komplexen Positionierungen zu arbeiten stellt eine Herausforderung dar. Das Projekt „zusammen_denken“ will Fachkräfte und Multiplikator*innen in dieser Herausforderung unterstützen – durch die Vermittlung von Zugängen, Methoden und Strategien sowie durch das Öffnen von Reflexionsräumen.

Saloua Mohammed ist Referentin für Rassismuskritik und Rechtsextremismusprävention bei IDA-NRW. Gemeinsam mit Simon Hölscher betreut sie das Projekt „zusammen_denken: Antisemitismuskritik und Rassismuskritik zusammendenken“. Sie ist Sozialarbeitswissenschaftlerin (M.A.) und lehrt an verschiedenen Hochschulen zu den Themen Rassismuskritik, Theorien der Sozialen Arbeit und Ideologien der Ungleichwertigkeit. Sie forscht als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TH Köln zu Ungleichwertigkeitsideologien in der Sozialen Arbeit.

Simon Sidney Hölscher ist Politikwissenschaftler, Historiker und Bildungswissenschaftler (M.A.) mit Fokus auf Erwachsenenbildung und Wissenschaftskommunikation. Er arbeitet in der Prävention von Rechtsextremismus und Gewalt sowie in der antisemitismuskritischen Bildungs- und Erinnerungsarbeit. Seine Forschung konzentriert sich auf Antisemitismus als Querschnittsideologie in popkulturellen Kontexten. Seit Mai 2024 ist er Teil des Teams „zusammen_denken“ in der Fachstelle bei IDA-NRW.

Referent*innen: Saloua Mohammed und Simon Hölscher

Veranstalter*innen: Frankurt University of Applied Sciences

Veranstaltungsort: wird nach Anmeldung mitgeteilt

Anmeldung unter: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/zentren-und-institute/scope/veranstaltungen/antisemitismus-sichtbar-machen-verstehen-handeln/anmeldung-zum-workshop-gleichzeitig-denken-antisemitismus-und-antimuslimischer-rassismus/

Veranstaltungslink: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/zentren-und-institute/scope/veranstaltungen/antisemitismus-sichtbar-machen-verstehen-handeln/

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen