Weiter zum Inhalt

Fachtag

Herbstschule#4 – Das Gerücht über die Anderen – Die lange Geschichte von Ressentiments und Sozialchauvinismus Herbstschule mit Paneldiskussionen und Workshops zu Gerechtigkeit, Widerständen und Organisierung im Kontext von Kapitalismus, Antisemitismus und Antiromaismus/Antiziganismus

24.10.2025 (9:30 - 18:30 Uhr), Dresden

Das Gerücht über die Anderen #4 – Die lange Geschichte von Ressentiments und Sozialchauvinismus
Herbstschule mit Paneldiskussionen und Workshops zu Gerechtigkeit, Widerständen und Organisierung im Kontext von Kapitalismus, Antisemitismus und Antiromaismus/Antiziganismus

In der Gegenwart zeigt sich durch Kürzungen im sozialen Bereich, der politischen Bildung und in der Daseinsfürsorge, dass der Kapitalismus und Nationalismus sich zuspitzen und selbst in den Zentren die Armut, der Rassismus, der Antisemitismus und Gängelung und Gewalt zunimmt. Doch einfache Erklärungen sind gefährlich. Die Herbstschule will einen Ort bieten um sich theoretisch und praktisch zu schulen, um nicht in verkürzten und regressivem Argumentationen zu verharren. Die Herbstschule bietet Analysen, Reflexion und Raum für Austausch und Organisierung.

Mit Harald Hahn (Pädagoge, Kulturschaffender und Autor/Schauspieler von »Monolog mit meinem „asozialen“ Großvater. Ein Häftling in Buchenwald «, Berlin), Francis Seeck (Professor*in für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung, Antidiskriminierungstrainer*in, Autor*in, Pionierin der Klassismusforschung, Nürnberg) und Jo Schmeiser (Künstlerin und Filmemacherin, arbeitet an der Schnittstellen von Kunst, Film, Theorie und Politik. Themen wie Rassismus, Sexismus, Antisemitismus und das kritische Nachdenken über deren Form und Struktur sind Schwerpunkte ihrer Arbeit, Wien)
Keynotes: Von der Gerechtigkeit oder ihrer Abwesenheit

mit Hannah Eitel (Weiterdenken – HBS Sachsen) zu „Wie die AfD das Soziale autoritär überformt“, Natalia Fomina (Wissenschaftlerin und Autorin) zur „Kritischen Theorie und Antiziganismus/Antiromaismus“, Zachary Gallant (Autor und Journalist) „Zum Mythos der Wirtschaftswunder als reine deutsche Errungenschaft und der Frage von Gerechtigkeit“, Luis Teidelbaum (freier Journalist, Publizist und Rechercheur) zu Obdachlosenhass und Sozialchauvinismus

Unzufrieden mit der Gesamtsituation? – Persönliche Einblicke in politische und gewerkschaftliche Organisierung. Austausch & Zuhören mit Maja Steinhaus (politische Bildungsreferentin & gewerkschaftliche Aktivistin)

Referent*innen: Hannah Eitel (Weiterdenken – HBS Sachsen), Natalia Fomina (Wissenschaftlerin und Autorin), Zachary Gallant (Autor und Journalist), Luis Teidelbaum (freier Journalist, Publizist und Rechercheur), Harald Hahn (Pädagoge, Kulturschaffender und Autor/Schauspieler, Berlin), Francis Seeck (Professor*in für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung, Antidiskriminierungstrainer*in, Autor*in, Nürnberg), Jo Schmeiser (Künstlerin und Filmemacherin, Wien)

Moderator*innen: Kathrin Krahl (Weiterdenken – HBS Sachsen)
Maya Steinhaus (politische Bildungsreferentin und gewerkschaftliche Aktivistin)

Veranstalter*innen: HATiKVA e.V.; Weiterdenken e.V., Fachnetzwerk Antiziganismus/Antiromaismus; slag – Sächsische Arbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, Goethe-Institut Dresden

Veranstaltungsort: Goethe-Institut Dresden, Königsbrücker Str. 84, 01099 Dresden

Anmeldung unter: anmeldung@hatikva.de

Veranstaltungslink:  https://calendar.boell.de/de/geruecht_4

 

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen