Weiter zum Inhalt

Gefördertes Projekt

Im Schatten der Schlagzeilen. Diskussionen zur Demokratie vor Ort

26.10.2025 – 10.12.2025 (19:30), Zwenkau

Viele politische Entscheidungen wirken weit entfernt vom eigenen Leben und oft hat man das Gefühl, nicht mitreden zu können. Eine Vortragsreihe der kulturinitiative zwenkau e.V. im Rahmen der Demokratiewerkstatt geht diesem Gefühl der Ohnmacht auf den Grund. Im Austausch mit wissenschaftlichen Perspektiven wird ein Raum geschaffen, um Sorgen und Fragen zu teilen – und darüber ins Gespräch zu kommen.

Ort: KulturKino zwenkau, Hugo-Haase-Straße 9, 04442 Zwenkau

Termine:

26. November 2025, 19:30 Uhr: Krisen, Wut und trotzdem Dialog?
Vortrag und Diskussion mit Dr. Cathleen Bochmann

Immer mehr Menschen haben das Gefühl, dass ihre Anliegen in politischen Entscheidungsprozessen nicht ernst genommen werden. Frustration, Misstrauen und Wut machen sich breit – besonders dann, wenn Beteiligung versprochen, aber nicht als echt empfunden wird. Auf der anderen Seite fühlen sich Mitarbeitende in Verwaltungen überfordert oder wissen nicht, wie sie mit lautem Protest oder persönlicher Kritik umgehen sollen. Was läuft schief in der Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung? Warum eskalieren Gespräche so schnell – und wie lässt sich das vermeiden, ohne einfach abzuwiegeln oder zu beschwichtigen? Dr. Cathleen Bochmann, Projektleiterin bei Aktion Zivilcourage e.V., spricht in ihrem Vortrag über die Herausforderungen unserer aktuellen Debattenkultur – auf beiden Seiten. Sie zeigt auf, wie Emotionen, Unzufriedenheit und „Wutbürgertum“ entstehen, aber auch, wie es gelingen kann, in angespannten Situationen im Gespräch zu bleiben.

Weitere Informationen findest du hier.

10. Dezember 2025, 19:30 Uhr: Was tun mit der AfD? Verbieten oder entzaubern?
Diskussionsveranstaltung mit der Initiative „AfD Verbot Jetzt“ und dem Verein „Komitee für Grundrechte und Demokratie“

Keine andere Partei schafft es so erfolgreich wie die AfD, den politischen Unmut für sich zu mobilisieren. Bei der letzten Bundestagswahl wählte nahezu jede dritte Person in Sachsen und auch in Zwenkau die AfD. Dabei besteht ihr Vorgehen nicht in politischer Beteiligung, sondern in Empörung. Dafür vertritt sie auch offen rechtsextreme und menschenfeindliche Positionen. Sie diffamiert gesellschaftliche Gruppen, zeigt Verbindungen zum Nationalsozialismus und arbeitet teilweise mit Neonazistrukturen zusammen. In jüngster Zeit hat die Debatte über ein Verbot der AfD an Fahrt aufgenommen. Ein Verbot der AfD wird von einigen als notwendiger Schutz der Demokratie betrachtet, während andere warnen, dass die Demokratie auch eine starke rechtsextreme Partei aushalten müsse. Gleichzeitig stellen sich mehrere Fragen: Welche Auswirkungen hätte ein Verbot der AfD auf die politische Landschaft? Wie können demokratische Werte aktiv verteidigt werden? Und welche Strategien sind wirkungsvoll, um die Demokratie zu stärken und gesellschaftliche Spaltungen zu verhindern? In dieser Veranstaltung möchten wir unterschiedliche Perspektiven zusammenbringen und die rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte eines solchen Schrittes diskutieren. Dafür haben wir zum einen die Initiative „AfD Verbot Jetzt“ als auch zum anderen den Verein „Komitee für Grundrechte und Demokratie“ eingeladen.

Weitere Informationen findest du hier.

 

Die Veranstaltung wird durch die Projektförderung der Amadeu Antonio Stiftung finanziell unterstützt.Um noch mehr wichtige Projekte gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus fördern zu können, brauchen wir deine Spende!

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Direkt zum PDF