Neue Formen des Antisemitismus im akademischen Diskurs und in den sozialen Medien erkennen und benennen. Von Universitäten bis zu den Handys in unseren Taschen; von Spitzenwissenschaftler:innen bis zu Street-Level-Influencer:innen, von den Hallen der Vereinten Nationen bis zu den sozialen Hotspots“ in NRW: Wie verbreitet sich Judenhass in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft – und wie infiziert er insbesondere die Jugend? Am 2. November 2025 beleuchtet eine hochkarätig besetzte Expert:innenrunde die unterschiedlichen Dimensionen dieses vielschichtigen Themas. M.A. Tim Stosberg von der London Centre for the Study of Contemporary Antisemitism hält einen Vortrag zur Siedler-Kolonialismus-Theorie. Dr. Marc Neugröschel (online) von der University of Cambridge spricht über verdeckte Hassrede und die Manipulation der Demokratie. Der bekannte Publizist Alex Feuerherd analysiert, wie die Vereinten Nationen gegen den Staat Israel agieren – zuletzt sichtbar in den haltlosen „Genozid“-Vorwürfen. Der Politkommunikationsspezialist Deniz Yoldas (online) stellt neueste Forschungsergebnisse und Konzepte vor, um wirksam gegen Desinformation und insbesondere gegen Judenhass vorzugehen. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, moderiert von Dennis Schlizio, mit Dr. Mirim Haritz, Julia Goldberg Katz, Dr. Marc Neugröschel (online), Alex Feuerherdt, Tim Stosberg, Deniz Yoldas (online) und Andreas Stahl.
Referent*innen: M.A. Tim Stosberg – London Centre for the study of Contemporary Antisemitism, Dr. Marc Neugröschel – University of Cambridge, Alex Feuerhedt Publizist, M.A. Deniz Yoldas, Spezialist für politische Kommunikation
Moderator*innen: Dennis Schlizio
Veranstalter*innen: BgA Rheinland
Veranstaltungsort: Bonn (die genaue Lokalität wird den Angemeldeten vor der Veranstaltung per Mail mitgeteilt)
Anmeldung unter: Anmeldung-colloquium-02-11-2025@protonmail.com bis 31.10.2025