Vereine, Verbände und zivilgesellschaftliche Initiativen tragen entscheidend dazu bei, unsere Demokratie lebendig zu halten. Sie bieten Räume für Teilhabe, Begegnung und soziale Stabilität – gerade in Krisenzeiten. Doch genau diese Organisationen geraten zunehmend ins Visier von Desinformation, Verschwörungsdenken und gezielter Verunsicherung. Dabei sehen sich Engagierte nicht nur mit endlos Diskussionen konfrontiert, sondern geraten selbst in den Fokus von Verschwörungsnarrativen und irreführenden Darstellungen. Die Auswirkungen von Desinformationskampagnen und Verschwörungsideologie sind enorm: Der Ton wird rauer, das Vertrauen schwindet, die Gräben scheinen tiefer.
Hier setzt der Resilienz-Stammtisch der Fachstelle Entschwörung an: In unserer Veranstaltungsreihe unterstützen wir Haupt- und Ehrenamtliche aus Vereinen, Verbänden und Initiativen dabei, den Überblick zu behalten und ihre Resilienz im Umgang mit Verunsicherungen rund um Wissen, Fakten und Deutungshoheit zu stärken – individuell, organisational und mit Haltung. Resilienz ist dabei Widerstandsfähigkeit in Krisen und die Ausbildung von nachhaltiger Handlungsfähigkeit. Und das Gute: Resilienz ist erlernbar.
Unser Online-Format startet mit einem Impuls zur persönlichen Resilienz – als Stärkung in postfaktischen Zeiten. Wir stellen ein einfaches Tool vor, das in unsicheren Situationen Handlungssicherheit geben kann. Danach öffnen wir den Raum für persönliche Gespräche. Das Stammtisch-Format steht für einen offenen, gleichzeitig geschützten Rahmen, in dem informelles Miteinander und gemeinsames Nachdenken im Mittelpunkt stehen – mit Respekt, ohne Druck und mit Platz für Fragen, Zweifel und Ideen.
Für unser erstes Treffen beschäftigen wir uns konkret mit den Themen:
- Was bedeutet persönliche Resilienz, um gegen Verschwörungserzählungen und Desinformationen gewappnet zu sein?
- Wie können wir das Tool des `schnellen Einordnens´ nutzen, um in Zeiten zunehmender Parallelrealitäten den Durchblick zu behalten?
- Welche Phänomene rund um die Themen Verschwörungsdenken und Desinformation begegnen uns im Vereins- und Verbandsalltag aktuell?
Auftaktveranstaltung: 18. September 2025, 11:00 – 12:30
💻 Ort: Online (die Zugangsdaten werden zeitnah vor der Veranstaltung verschickt)
📌 Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Vereinen, Verbänden
📝 Anmeldung: https://eveeno.com/365713534
Wir freuen uns auf eure Teilnahme – und darauf, gemeinsam widerstandsfähiger zu werden!
Safe the date – Nächster Resilienz-Stammtisch 21.Oktober 2025 mit Pia Lamberty zum Thema psychische Resilienz