Das Kollektiv Amt für Darstellende Künste macht beissend aktuelles und gerade deswegen unterhaltsames und zugleich bewegendes Theater. Ihr satirischer Theaterabend There is Only One Solution – Call the Polizei! wird mit der Zeit leider aktueller denn je, denn es geht um den guten alten Judenhass, der als Israel-Kritik getarnt immer mehr Menschen auf die vermeintliche „richtige Seite der Geschichte“ zieht. In knapp eineinhalb Stunden zeigen die zwei Darsteller*innen, in Anlehnung an Molières Tartuffe, die rasante Geschichte einer Berliner WG, die durch einen neuen Mitbewohner zu einem wahren Schlachtfeld wird – schließlich befreit sich Palästina nicht von selbst!
Die Studentin Jasmina möchte im Leben alles richtig machen. Sie hat ja ganz viele Privilegien und eine Eigentumswohnung in Charlottenburg, die sie als WG mit ihrem besten Kumpel Manu teilt. Neuerdings hat sie spontan den Aktivisten Jonathan bei sich aufgenommen, um endlich auch ihren Beitrag für die gerechte Sache der Palästinenser zu leisten. Als herauskommt, dass Jasminas Haushaltshilfe Natalya Verwandte in Israel hat, kommt der Krieg endgültig in ihrem Wohnzimmer an. Manu hat einen schrecklichen Verdacht, kann aber Jasminas Glauben an Jonathan nicht erschüttern. Trotzdem benimmt sich auch Jonathan immer seltsamer. Es tauchen komische Dinge in der Wohnung auf und ein weiterer mysteriöser Mitbewohner zieht ungefragt ein. Nun muss Jasmina sich aber wirklich die Frage stellen: was bedeutet eigentlich „Intifada?!
Publikumsstimmen:
„Gaza-Krieg, Bombenbauer, Migrantenschicksal – ist das der Stoff für eine absurde Komödie? Aber ja! Für uns war es jedenfalls ein unterhaltsamer und nachdenklich machender Theaterabend…“
„Eine Aufführung wie ein Donnerschlag…“
„… nach diesem Stück hören die Diskussionen lange nicht auf. Mehr kann Theater kaum leisten.“
„Erschreckend war auch das Aufzeigen der Macht der Wörter und Bilder. Dagegen kommt man nicht an, wenn man sich nicht auf dieses Niveau begeben will. Die Darstellung der verschiedenen Charaktere durch zwei Künstler war großartig gelungen, der aktuelle Bezug ließ einem den Atem stocken – vielen Dank für das tolle Theaterstück…“
Dauer der Veranstaltung: ca 90. Minuten (Sprache: Deutsch)
Menschen, die klassisches Theater mögen, werden den Theaterabend genauso schätzen und lange mit sich tragen, wie politisch Interessierte und alle, die den Wahnsinn des linken und politischen Antisemitismus nicht gleichgültig ertragen können.
Veranstalter*innen: aMensch e.V.
Veranstaltungsort: Brotfabrik Bühne – Caligariplatz 1, 13086 Berlin
Anmeldung unter: Immer an der Abendkasse: Öffnungszeiten 30 Minuten vor der ersten bis 30 Minuten nach der letzten Vorstellung.
Ggf. Vorverkauf auf der Homepage von Brotfabrik:
https://www.brotfabrik-berlin.de/buehne-programm-aktueller-monat/
oder:
https://amtfuerdarstellendekuenste.weebly.com/one-solution.html