Weiter zum Inhalt

Tagung

Über Antisemitismus sprechen

04.10.2025 – 05.10.2025, Müllheim an der Ruhr

Das Projekt „Und was sag ich dann? – Über Antisemitismus sprechen“ möchte die kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus fördern und langfristig nachhaltige  antisemitismuskritische Strukturen etablieren, um aktiv gegen antisemitische Vorfälle und Diskriminierungen vorzugehen und Betroffene zu unterstützen.

Die Entwicklung eines Interventionsleitfadens zur Reaktion auf antisemitische Vorfälle und die Erarbeitung eines Schutzkonzeptes sollen die Voraussetzung für den Aufbau einer Anlaufstelle für antisemitismuskritische Beratung und Interventionen schaffen.

Im Rahmen dieses Projekts veranstalten wir am 04. und 05. Oktober 2025 eine Tagung in Mülheim an der Ruhr auf der wir im Austausch und Gespräch mit möglichst vielen Mitgliedern eine partizipative Position der KGD zum Thema Antisemitismus und Israelhass erarbeiten und einen adäquaten Umgang mit möglichen antisemitischen Vorfällen diskutieren wollen.

Veranstaltungsort:
Katholische Akademie
DIE WOLFSBURG
Falkenweg 6
45478 Mülheim an der Ruhr

Samstag 04. Oktober 11:00 – 17:30 Uhr (inkl. Mittagessen und Abendessen)
Sonntag 05. Oktober 09:30 – 13:00 Uhr (inkl. Mittagessen)

Für anreisende Gäste können Hotelübernachtungen und Fahrtkosten übernommen werden.
Zur Organisation von Übernachtungen und Verpflegung bitten wir unbedingt um eine Anmeldung per Mail an: g.husemann@kurdische-gemeinde.de

Referent*innen:

Gregor Husemann (KGD)
Sylvia Löhrmann (Antisemitismusbeauftragte des Landes NRW)
Jörg Rensmann (RIAS NRW)
Roman Friedrich (Jüdisches Forum in der CDU NRW)
Peshraw Mohammed (Autor)
Petra Hemming (Ganey Tikva e.V.)
Sebastian Mohr (SABRA – Jüdische Gemeinde Düsseldorf)

Veranstaltungsort: Katholische Akademie DIE WOLFSBURG, Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr

Veranstalter*innen: Kurdische Gemeinde Deutschland (KGD)

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen