Weiter zum Inhalt

Wanderausstellung „RECHTSaußen – MITTENdrin?“ – Begleitmaterialien

Begleitmaterialien zur Wanderausstellung „RECHTSaußen – MITTENdrin?"

Für eine wirkungsvolle Einbindung der Wanderausstellung in das Schulleben und den Unterricht haben wir im Rahmen des Programms "Starke Lehrer - starke Schüler" eine umfangreiche Sammlung an Begleitmaterialien entwickelt:

  • Die Fragensammlung soll Ihnen Anregungen für das Gespräch mit den Schüler*innen beziehungsweise Auszubildenden geben. Die Fragen können aber auch für die Einzel- oder Gruppenarbeit genutzt werden.
  • In der Materialien- und Methodensammlung finden Sie Vorschläge, wie Sie einzelne Themen der Ausstellung im Unterricht oder im Rahmen von Projekttagen bearbeiten können.
  • Die Sammlung von Hintergrundmaterialien bietet die Chance zur inhaltlichen Vertiefung und Weiterbildung.

 

Weiter unten auf dieser Website finden Sie außerdem ein paar allgemeine Tipps für den Ausstellungsbesuch mit Ihren Schüler*innen oder Auszubildenden.

Hier geht es zu den Begleitmaterialien

Vor dem Ausstellungsbesuch

Eine inhaltliche Vorbereitung auf den Ausstellungsbesuch ist nicht zwingend erforderlich, kann aber je nach Vorwissen der Schülerinnen und Schüler oder Auszubildenden hilfreich sein.

Wir empfehlen mindestens eine kurze Einführung, in der die Ziele, Themen und Struktur der Ausstellung benannt werden.

  • Worum geht es in der Ausstellung?
  • Was will und kann die Ausstellung erreichen?
  • Was wollen wir an unserer Schule mit der Ausstellung erreichen?
  • u.a. auch thematisieren, weshalb die Ausstellung sich sowohl mit Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit als auch Rechtsextremismus beschäftigt (Zusammenhänge verdeutlichen)
  • Themenbereiche der Ausstellung vorstellen

Alle Ausstellungsbanner finden Sie als einzelne PDF auf dieser Website, direkt auf der Startseite unter „Das sind die Inhalte der Ausstellung“.

Zum Einstieg empfehlen wir außerdem, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern bzw. Auszubildenden lebensweltliche Bezüge und Vorwissen zu besprechen:

  • Was hat das mit mir zu tun?!
  • Wo gibt es bereits Erfahrungen oder Berührungspunkte? (Sensibilität für Betroffenenperspektive!)
  • Welches Wissen ist schon vorhanden?

Wir empfehlen zudem eine Unterrichtseinheit, in der grundlegende Begriffe geklärt werden, insbesondere Vorurteile, Diskriminierung, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF), Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und Rechtsextremismus. Zur Annäherung an die Begrifflichkeiten können Sie unter anderem folgende Materialien nutzen:

Varianten zur Gestaltung des Ausstellungsbesuchs

Für den Ausstellungsbesuch haben wir eine umfangreiche Fragensammlung entwickelt. Die dort gesammelten Fragen können Sie auf vielfältige Weise nutzen: Sie finden darin Fragen, die auf den Wissenserwerb fokussieren, die Reflexion anregen, für neue Perspektiven sensibilisieren, zum Nachdenken anregen, Empathie stärken, eine Positionierung einfordern sowie einen Erfahrungs- und Meinungsaustausch fördern. Wählen Sie sich die Fragen aus, die für Sie, je nach Ausgangslage und Zielstellung, am besten geeignet sind. Achten Sie darauf, nicht zu viele Fragen auszuwählen, um eine Überforderung zu vermeiden.

 

Mögliche Zielstellungen eines Ausstellungsbesuchs können sein:

  • Erwerb von Wissen zu den Themen
  • Erkennen der verschiedenen Formen von Diskriminierung und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF)
  • Sensibilisierung für die Folgen von GMF und Rechtsextremismus (u.a. für die Betroffenen oder auf gesellschaftlicher Ebene, mit aktuellen sowie historischen Bezügen)
  • Empowerment für Menschen, die von GMF und Rechtsextremismus betroffen sind
  • Sensibilisierung für den Zusammenhang von in der Gesellschaft weit verbreiteten Einstellungen und den Erscheinungsformen von Rechtsextremismus
  • Förderung des Erfahrungsaustauschs
  • Förderung eines demokratischen Dialogs zu den Themen
  • Bestärkung für eine Positionierung und das Engagement gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus

 

Die von Ihnen ausgewählten Fragen können sie den Schüler*innen oder Auszubildenden im Vorfeld des Ausstellungbesuchs mitgeben, als Einzel- oder Gruppenaufgabe während des Ausstellungsbesuchs, mit anschließender Nachbesprechung in der gesamten Klasse bzw. Gruppe.

 

Bei kleinen Gruppen können Sie einzelne Fragen auch direkt während des Ausstellungbesuchs mit den Schüler*innen oder Auszubildenden diskutieren.

 

Sie können außerdem die Fragen nach dem Ausstellungsbesuch für die Einzelreflexion, eine Gruppenarbeit oder auch ein Gespräch in der gesamten Klasse bzw. Gruppe nutzen.

 

Varianten des gemeinsamen Ausstellungsbesuchs mit den Schüler*innen oder Auszubildenden

  • Gemeinsame Sichtung der gesamten Ausstellung mit Ihrer Klasse bzw. Gruppe
  • Fokussierung auf einzelne Banner der Ausstellung (hierfür ist es prinzipiell auch möglich, die ausgewählten Banner für die geplante Stunde im Unterrichtsraum aufzustellen)
  • Sichtung ausgewählter Bereiche Ausstellung, jeweils in Gruppen, zum Beispiel:
    • Gruppe 1: "Von der Mitte zum Rand"
    • Gruppe 2: "Was ist Rechtsextremismus" und "Organisations- und Erscheinungsformen"
    • Gruppe 3: "Erlebniswelt Rechtsextremismus"
    • Gruppe 4: "Was tun?"

Nach dem Ausstellungsbesuch

Varianten der Nachbereitung

  • Auswertung der Einzel- oder Gruppenaufgabe: Besprechung der mitgegebenen Fragen
  • Schriftliche Einzelreflexion anhand von Leitfragen
  • Kleingruppendiskussion anhand von Leitfragen, ggf. mit Visualisierung der Ergebnisse und anschließender Vorstellung und Diskussion in der gesamten Klasse bzw. Gruppe
  • Diskussion anhand von ausgewählten Leitfragen in der gesamten Klasse bzw. Gruppe
  • Vertiefung einzelner Themen – Anregungen dazu finden Sie in unserer Materialien- und Methodensammlung

 

Allgemeine Hinweise und Empfehlungen

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.