Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Pressemitteilung

Aus Netz gegen Nazis wird Belltower News – Netz für digitale Zivilgesellschaft

Wir erleben derzeit einen Anstieg von Unterschiedlichkeit in der Gesellschaft – selbst in der Hass-Szene. Es gibt nicht mehr nur die dumpfe, wenig überzeugende, klar rechtsextreme Abwertung in Diskussionen on- und offline, sondern auch modernere, scheinbar intellektuell daherkommende, kulturrelativistische und ideenreiche Argumentationen. Es gibt Populismus, nicht nur von rechts, je nach Themenfeld unterschiedlichste Querfronten und Zustimmungsraten in der Gesellschaft. Das kann nur heißen, dass unsere Antworten auch vielfältiger werden müssen.

Deshalb bekommt unser Internetportal www.Netz-gegen-Nazis.de einen neuen Namen und eine neue Konzeption: „Belltower.News – Netz für digitale Zivilgesellschaft“. Ein Watchblog mit Watchdog, der mit der Bulldogge des „Simplicissimus“ genauso spielt wie mit Tier-Memes im Internet: Mit Humor, mit Gelassenheit, mit Augenmaß wollen wir Debatten führen, demokratisch streiten, und weiterhin Menschen ermutigen, sich Gedanken zu machen, welche demokratischen Werte und Rechte ihnen wichtig sind und wie sie dafür einstehen können.

Belltower.News wird sich mit Rechtsextremismus beschäftigen, aber nicht nur. Die Seite wird inhaltlich breiter aufgestellt: Wir werden uns weiter mit den Facetten gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Strategien und Argumentationsmustern beschäftigen, aber auch intensiver mit digitaler Gewalt und Kommunikationskultur. Es geht um Fragen des konstruktiven Streitens, der Haltung und darum, mit vielfältigen Antworten aus dem gesamten demokratischen Spektrum auf Rechtspopulismus und Rassismus zu reagieren.

„Wir wollen berichten, wie etwa Rassismus und Islamfeindlichkeit in Deutschland befeuert werden und wie versucht wird, die Grenzen des Sagbaren zu verschieben – auch, wenn dies nicht aus der rechtsextremen Ecke geschieht. Und wir wollen alle Demokratinnen und Demokraten ermutigen, über eigene Haltungen im Alltag nachzudenken und sie zu leben“, sagt Chefredakteurin Simone Rafael. „In einer komplexer werdenden Welt geht es darum, einen möglichst vielfältigen Zugang zu einer Bandbreite von  Informationen zu ermöglichen – und Kriterien zu vermitteln, diese zu bewerten und in überzeugende Argumente im Meinungsaustausch zu verwandeln. “

„www.netz-gegen-nazis.de – Mit Rat und Tat gegen Rechtsextremismus“ gibt es seit 2008. Die Website wurde von der ZEIT gestartet und ist seit 2009 bei der Amadeu Antonio Stiftung beheimatet. Belltower.News geht am 03.04.2017 online.  Mit der Neukonzeption endet die Verbindung mit dem ZEIT-Verlag, die schon zuvor seit 2009 nur noch technischer Natur war.

 

Weiterlesen

AfD_Steuergelder

Steuergelder für Rechtsextremismus: Jedes Jahr über 120 Millionen Euro für die AfD

Trotz Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ fließen weiterhin gewaltige Summen staatlicher Gelder an die Partei und ihre Kader. Mehr als 120 Millionen zahlt der Bund jahr für Jahr an eine Partei, die Rechtsstaatsprinzipien und Menschenrechte in Frage stellt und die Demokratie angreift – und das nur für ihre Wahlerfolge auf Bundesebene. Eine gewaltige Finanzspritze für die rechtsextreme Landnahme und die Finanzierung ihres Vorfelds.

Letzte Verteidigungswelle Beitragsbild

Razzia gegen „Letzte Verteidigungswelle“: Wenn Jugendliche Rechtsterroristen werden

Sie sind jung, radikal und extrem gewaltbereit: Am 21. Mai 2025 wurden in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Hessen, Sachsen und Thüringen 13 Wohnungen von mutmaßlichen Rechtsterroristen durchsucht, die sich als „Letzte Verteidigungswelle“ organisiert haben. Ein eindrückliches Beispiel, das zeigt, wie gewalttätiger Rechtsextremismus wieder angesagte Jugendkultur wird.

PMK 2025

Alle 12 Minuten eine rechte Straftat: Hass und Gewalt sind zum Flächenbrand geworden

Deutschland erlebt einen alarmierenden Anstieg rechter Gewalt. 42.788 rechtsextrem motivierte Straftaten haben die Sicherheitsbehörden im vergangenen Jahr registriert – das sind 48 Prozent mehr als im Vorjahr. Es sind die höchsten je erfassten Zahlen. Besonders beunruhigend: 1.488 dieser Delikte waren Gewalttaten, darunter Körperverletzungen, Brandanschläge und versuchte Tötungen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.