Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Schauspieler Hardy Krüger spricht mit Schülern über Rechtsextremismus und wirbt für Einsatz für die Demokratie

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Hardy Krüger zeigt mit einer Schultour erneut Flagge gegen rechte Gewalt. Auf der deutschlandweiten Tour wird der Schauspieler mit Jugendlichen über die aktuellen Gefahren des Rechtsextremismus diskutieren.

Hardy Krüger ist es seit langem ein sehr persönliches Anliegen, jungen Menschen vor dem Hintergrund seiner eigenen Lebenserfahrungen die Notwendigkeit politischen Handelns zu erklären und sie für die anstehenden Wahlen zu sensibilisieren, damit die rechte Gewalt in unserem Land für jeden erkennbar wird und keine Chancen hat.

„Die Generation der jungen Leute liegt mir nach wie vor am Herzen. Die Themen der Gespräche mit den Gymnasiasten der Oberstufen sind in meinem Buch Was das Leben sich erlaubt, mein Deutschland und ich vorgegeben.  Schon jetzt sei aber dies gesagt: Hauptaugenmerk muss das Bemühen der jungen Menschen werden, Politikverdrossenheit, soweit vorhanden, abzulegen. Sich dem zu nähern, was in unserem Grundgesetz geschrieben steht, und Interesse zu zeigen am politischen Geschehen unseres Bundes“, erklärt der 89-jährige.

Nach zwei Rathaus-Touren durch Deutschland, auf denen Krüger mit Bürgermeistern über rechte Gewalt gesprochen und für die Unterstützung von Projekten gegen Rechts geworben hat, begibt er sich nun auf eine bundesweite Tour durch Schulen mit Lesung und Diskussion. Geplant sind zwischen Juli und September Gespräche in Köln, Kiel, Wismar, Lübeck, Kassel und Mannheim.

Die Warnung vor rechter Gewalt ist Krüger ein Herzensanliegen. Seit der Schmiererei von Hakenkreuzen an die Synagoge von Köln 1957 geht der Schauspieler im In- und Ausland mit Neonazis unmissverständlich ins Gericht und fordert seine Landsleute auf, den Kampf gegen Verbrechen an der Menschlichkeit tatkräftig zu unterstützen.

Das Projekt „Gemeinsam gegen rechte Gewalt“ wurde im Frühjahr 2013 von Hardy Krüger, Dieter Hallervorden, Hark Bohm und Klaus Bednarz ins Leben gerufen. Unterstützt wird das Projekt von der Daimler AG.
Partner der Veranstaltungen ist die Amadeu Antonio Stiftung, deren Ziel die Stärkung einer demokratischen Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus ist.

Weiterlesen

ostmullen-3jpg
Analyse

„Ostmullen“: Wie junge Frauen zum rechten Lifestyle-Phänomen werden

Der Social-Media-Trend #Ostmullendienstag zeigt junge Frauen, die rechte Codes inszenieren – und von Männern sexualisiert kommentiert werden. Was harmlos wirkt, ist Teil einer Strategie: antifeministische Frauenbilder als Lifestyle-Angebot. Bereits die Verwendung des Begriffs „Ostmulle“ verrät die misogyne Schlagseite: „Mulle“ ist eine abwertende Bezeichnung für Frau, „Ostmulle“ spielt zusätzlich auf eine ostdeutsche Herkunft an.

Symbolbild Gamescom 2025_Unsplash
Analyse

Gamescom 2025: Wie Rechtsextreme Gaming instrumentalisieren

„Games – Perfekte Unterhaltung“ lautet das Motto der diesjährigen Gamescom, die vom 20. bis 24. August in Köln stattfindet. Das größte Videospiel-Event Europas lockt jährlich Hunderttausende in die Messehallen und unterstreicht die Relevanz und Vielschichtigkeit der Gaming-Kultur. Auch Rechtsextreme versuchen seit Jahren, Videospiele und ihre Plattformen zu instrumentalisieren. Zeit für eine Bestandsaufnahme und einen differenzierten Blick auf Rechtsextremismus und Gaming.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen