Weiter zum Inhalt

Engagement gegen Rechtsextremismus

Spenden Sie für Engagement gegen Rechtsextremismus!

Mehr als 1.500 Bürger*innen demonstrieren am 27.01.2024 in Weimar bei der Demonstration "Für Demokratie - wir gemeinsam" gegen Rechtsextremismus. Foto: IMAGO / Thomas Müller

Rechtsextremismus gemeinsam konsequent bekämpfen

Der Kampf gegen Rechtsextremismus ist seit unserer Gründung eines unserer Hauptanliegen. Wir treten ein für eine offene und demokratische Gesellschaft ein, die keinen Platz für Menschenverachtung lässt. Gegen den Rechtsextremismus von heute setzen wir auf direkte Hilfe an Betroffene sowie Recherche, Aufklärung und Bildungsarbeit.

 

Mit Ihrer Spende für das Engagement gegen Rechtsextremismus ermöglichen Sie unter anderem:

  • Aufklärungs- und Forschungsarbeit zu demokratiefeindlichen und -gefährdenden Phänomenen, Strukturen und Bewegungen, um demokratiestärkende Potenziale aufzuzeigen

  • Tagesaktuelle Berichterstattung und Analysen zu Rechtsextremismus, sowie zu Gegenstrategien und zivilgesellschaftlichem Engagement

  • Recherchen und kontinuierliches Monitoring relevanter Dynamiken

  • Bundesweite Präventionsangebote gegen Rechtsextremismus

Mehr zu unserer Arbeit gegen Rechtsextremismus

Demokratie spricht Beitragsbild
Reportage

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

517496591-1280x720
Kommentar

Kommentar: Die Zeit wird knapp!

Während Trump die Demokratie in den USA angreift, ist in Deutschland die AfD im Aufwind. Autor Michael Kraske berichtet vom Mut und Tatendrang der Zivilgesellschaft, aber auch Rückschlägen. Ein Kommentar von Michael Kraske.

Neue Erinnerungsplattform... (Beitrag Reddit)(4)
Rechtsterrorismus

Selbstbestimmt erinnern: Neue digitale Plattform macht Gedenken an rechte Gewalt sichtbar

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt ist kein Relikt der Vergangenheit: Hanau, Halle, München, aber auch Orte der NSU-Morde sowie Solingen und Rostock-Lichtenhagen stehen sinnbildlich für eine Kontinuität rechter Gewalt in Deutschland. Doch staatliche Anerkennung und eine angemessene Erinnerungskultur bleiben häufig aus – viele Betroffene und Hinterbliebene müssen sich Gehör und Gedenken selbst erkämpfen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.