Weiter zum Inhalt

Impulse und Diskussion

Antisemitismus leider viral – shift & tell Videovernissage

24.09.2025 (18.00)

Wir leben in einer Zeit, in der die Verbreitung von Antisemitismus durch Social Media in Echtzeit Reichweiten erzielt, die nicht nur auf den Plattformen ungeahnte Dynamiken entfalten können, sondern auch darüber hinaus eine antisemitische Grundstimmung entfachen.

Juden*Jüdinnen sind konfrontiert mit einer digitalen Bedrohungskulisse und wie diese sich auch auf die Sicherheit irl auswirkt. Antisemitisches Geraune von Influencer*innen, vercodierte Umwegskommunikation und gefährliche Falschinformationen sind allgegenwärtig.

Shift & tell hat mithilfe einer Protagonistin und einem Videographer eine Videorehe entwickelt, die antisemitische Alltagserfahrungen aufgreift und Einblick gibt in den täglichen Mental Load einer jungen jüdischen Person, ihren Emotionen, Bewältigungsstrategien und Fragen. Die Videos sollen die Perspektive „shiften“ auf der FYP-Page, sie dienen als Gesprächsstarter im Bildungskontext und sollen Raum schaffen wieder ins Gespräch zu kommen.

Wir möchten unsere Storytelling Videoreihe vorstellen und über die Videos und Erfahrungen ins Gespräch kommen.
Die Video Vernissage wird begleitet von einem Podium zu den Fragen:Wie kann bei anhaltender antisemitischer Grundstimmung und viralem Antisemitismus eine digitale, antisemitismuskritische Bildungsarbeit gelingen? Wie können wir die jüdische Community auch digital unterstützen?

Anmeldung:
shiftandtell@amadeu-antonio-stiftung.de

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.