Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Heike Radvan bekommt Alice Salomon Award

© Heike Radvan

Wir freuen uns sehr, unserer langjährigen Mitarbeiterin Heike Radvan zur Verleihung des Alice Salomon Award gratulieren zu können. Als eine „außerordentlich engagierte, mutige und innovative Wissenschaftlerin“ ehrt die Alice Salomon Hochschule (ASH) die renommierte Erziehungswissenschaftlerin und Sozialpädagogin. Am 11. Januar wird sie den mit 6.000 Euro dotierten Preis in der Berlinischen Galerie entgegennehmen. Mit der Auszeichnung ehrt die Hellersdorfer Hochschule alle zwei Jahre Persönlichkeiten, die Herausragendes zur Emanzipation von Frauen und der Entwicklung der Sozialen Arbeit beigetragen haben und damit in der Tradition von Alice Salomon stehen. Heike Radvan hat in ihrer langjährigen Arbeit bei der Amadeu Antonio Stiftung und darüber hinaus Pionierarbeit geleistet, sowohl beim Thema Antisemitismus in der DDR als auch in der geschlechterreflektierende Rechtsextremismusprävention.

Die Jury begründete ihre Entscheidung mit den Worten:  „Sie weicht gesellschaftlichen Konflikten nicht aus, bezieht sie in einer besonderen und effektiven Weise auf die Soziale Arbeit und reflektiert auf hohem wissenschaftlichem Niveau die Übertragbarkeit von Erfahrungen.“ Weiter heißt es, sie bliebe dabei immer „unbequem: Sie fordert politische Akteur*innen ebenso wie Verantwortliche an Hochschulen oder Tätige in sozialen Arbeitsfeldern heraus, den offenen wie verborgenen rechten Tendenzen entgegenzuwirken.“ Wir finden, in Zeiten wie diesen kann man Heike Radvan kein besseres Kompliment machen und gratulieren von Herzen zu dieser verdienten Auszeichnung!

Heike Radvan wurde 1974 auf Rügen geboren und studierte später Soziale Arbeit an der ASH Berlin. Darauf folgte eine 15-jährige Tätigkeit bei der Amadeu Antonio Stiftung, wo sie unter anderem Ausstellungen wie „Das hat’s bei uns nicht gegeben! – Antisemitismus in der DDR“ verantwortete, die sich schon früh mit dem nicht aufgearbeiteten nationalsozialistischen Erbe der DDR auseinandersetze. Unerlässliche Pionierarbeit leistete sie beim Aufbau der „Fachstelle Gender und Rechtsextremismus“ der Stiftung. Früh setzte sie das Thema einer geschlechtersensiblen Analyse rechtsextremer Strukturen und wies damit auf die nicht zu unterschätzende Rolle von Frauen innerhalb der Szene hin. Mit der Gründung des Vereins, „Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern“ etablierte sie diesen geschlechterreflektierenden Ansatz der Demokratieförderung und der Rechtsextremismusprävention auch im ländlichen Raum. Ihre Promotion verfasste Heike Radvan zum Thema Pädagogisches Handeln und Antisemitismus; ihr aktuelles Buch trägt den Titel „Rechtsextreme Frauen – Analysen und Handlungsempfehlungen für Soziale Arbeit und Pädagogik“. Zurzeit ist die designierte Preisträgerin Professorin für „Methoden und Theorien Sozialer Arbeit“ an der Brandenburgisch-Technischen Universität in Cottbus.

Weiterlesen

Amadeu Antonio Preis 2025
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Anlässlich des 35. Todestags von Amadeu Antonio werden am 18. November 2025 in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

20180919-Sachsen-verlassen-1280x720_Kundgebung Chemnitz
Kommentar

Chemnitz-Urteile: Bankrotterklärung für den Rechtsstaat

Sieben Jahre nach den rechtsextremen Gewaltexzessen von Chemnitz kommen die Angeklagten vor Gericht mit Freisprüchen und Einstellungen davon. Polizei und Justiz behandeln schwere politische Gewaltstraftaten wie Bagatelldelikte. Das verhöhnt die Opfer und ermutigt rechte Täter – nicht zum ersten Mal.

ostmullen-3jpg
Analyse

„Ostmullen“: Wie junge Frauen zum rechten Lifestyle-Phänomen werden

Der Social-Media-Trend #Ostmullendienstag zeigt junge Frauen, die rechte Codes inszenieren – und von Männern sexualisiert kommentiert werden. Was harmlos wirkt, ist Teil einer Strategie: antifeministische Frauenbilder als Lifestyle-Angebot. Bereits die Verwendung des Begriffs „Ostmulle“ verrät die misogyne Schlagseite: „Mulle“ ist eine abwertende Bezeichnung für Frau, „Ostmulle“ spielt zusätzlich auf eine ostdeutsche Herkunft an.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen