Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Starke Tipps für die digitale Zivilgesellschaft!

Während unsere Gesellschaft das soziale Leben durch den Coronavirus zunehmend ins Digitale verlegt, braucht unsere Demokratie eine Stimme dringender denn je: Die digitale Zivilgesellschaft! Unsere neuesten Handreichung „Menschenwürde Online verteidigen. „33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft“ richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen. Die Hinweise sind praktisch und erprobt. Sie stellen erste wichtige Schritte auf dem Weg zu einer digitalen Zivilgesellschaft dar, die niemanden allein lässt. Sie geben Mut. Sie fördern neue Möglichkeiten und Begegnungen zwischen Menschen und Gruppen – gerade in einer Zeit, in der Soziale Netzwerke die direkten face-to-face-Kontakte ersetzen müssen.

Aus dem Inhalt:

  • Positionieren, abwehren, kontern: So können Sie auf Hate Speech reagieren
  • Wie Sie auf rechtsextreme Kampagnen reagieren können
  • Gegenrede, demokratiestärkende Narrative und Kampagnen selbst entwickeln
  • Best Practice für eine digitale Zivilgesellschaft – Praxistipps zur Medienkompetenz & Netzkultur

Die Handreichung HIER HERUNTERLADEN

Die “33 Social Media-Tipps” werden vervollständigt durch Gastbeiträge von Expert*innen für Digitalkultur, Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen der Demokratiearbeit im Netz:

  • Vivian Pein, Bundesverband Community Management: “Vier Tipps für gutes Community Management”
  • Alexander Urban, #ichbinhier: “Fünf Ratschläge für ein konstruktives Kommentarverhalten”
  • Stefan Lauer, Belltower.news: “Im Auge des Shitstorms: reagieren, aussitzen, oder Gegenöffentlichkeit schaffen?”
  • Hannah Magin, AllCodesAreBeautiful: “Gute Kampagnen-Slogans entwickeln” und “Counter-Storytelling: Damit Ihre Stimme gehört wird”
  • Martin Fehrensen, Social Media Watchblog: “Non-Profits in Sozialen Netzwerken”
  • Henning Flaskamp, Werk21 Kommunikation: “Fünf Tipps für einen guten Social Media Post”

Abgerundet wird die neue Publikation durch ein Flow-Chart-Poster. Es stellt für Community-Manager*innen einen schnellen Überblick über ihre Handlunsgoptionen gegen Hate Speech bereit und dient so als Entscheidungshilfe:

Poster zum Ausdrucken
Poster Ausschalten oder aushalten? So können Sie auf Hate Speech reagieren

 

Das Handbuch ist jetzt auch als erweiterter Onlineratgeber verfügbar:

http://menschenwuerde-online.de/

Publikationen

Weiterlesen

Amadeu Antonio Preis 2025
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Anlässlich des 35. Todestags von Amadeu Antonio werden am 18. November 2025 in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

20180919-Sachsen-verlassen-1280x720_Kundgebung Chemnitz
Kommentar

Chemnitz-Urteile: Bankrotterklärung für den Rechtsstaat

Sieben Jahre nach den rechtsextremen Gewaltexzessen von Chemnitz kommen die Angeklagten vor Gericht mit Freisprüchen und Einstellungen davon. Polizei und Justiz behandeln schwere politische Gewaltstraftaten wie Bagatelldelikte. Das verhöhnt die Opfer und ermutigt rechte Täter – nicht zum ersten Mal.

ostmullen-3jpg
Analyse

„Ostmullen“: Wie junge Frauen zum rechten Lifestyle-Phänomen werden

Der Social-Media-Trend #Ostmullendienstag zeigt junge Frauen, die rechte Codes inszenieren – und von Männern sexualisiert kommentiert werden. Was harmlos wirkt, ist Teil einer Strategie: antifeministische Frauenbilder als Lifestyle-Angebot. Bereits die Verwendung des Begriffs „Ostmulle“ verrät die misogyne Schlagseite: „Mulle“ ist eine abwertende Bezeichnung für Frau, „Ostmulle“ spielt zusätzlich auf eine ostdeutsche Herkunft an.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen