Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Starke Tipps für die digitale Zivilgesellschaft!

Während unsere Gesellschaft das soziale Leben durch den Coronavirus zunehmend ins Digitale verlegt, braucht unsere Demokratie eine Stimme dringender denn je: Die digitale Zivilgesellschaft! Unsere neuesten Handreichung „Menschenwürde Online verteidigen. „33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft“ richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen. Die Hinweise sind praktisch und erprobt. Sie stellen erste wichtige Schritte auf dem Weg zu einer digitalen Zivilgesellschaft dar, die niemanden allein lässt. Sie geben Mut. Sie fördern neue Möglichkeiten und Begegnungen zwischen Menschen und Gruppen – gerade in einer Zeit, in der Soziale Netzwerke die direkten face-to-face-Kontakte ersetzen müssen.

Aus dem Inhalt:

  • Positionieren, abwehren, kontern: So können Sie auf Hate Speech reagieren
  • Wie Sie auf rechtsextreme Kampagnen reagieren können
  • Gegenrede, demokratiestärkende Narrative und Kampagnen selbst entwickeln
  • Best Practice für eine digitale Zivilgesellschaft – Praxistipps zur Medienkompetenz & Netzkultur

Die Handreichung HIER HERUNTERLADEN

Die “33 Social Media-Tipps” werden vervollständigt durch Gastbeiträge von Expert*innen für Digitalkultur, Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen der Demokratiearbeit im Netz:

  • Vivian Pein, Bundesverband Community Management: “Vier Tipps für gutes Community Management”
  • Alexander Urban, #ichbinhier: “Fünf Ratschläge für ein konstruktives Kommentarverhalten”
  • Stefan Lauer, Belltower.news: “Im Auge des Shitstorms: reagieren, aussitzen, oder Gegenöffentlichkeit schaffen?”
  • Hannah Magin, AllCodesAreBeautiful: “Gute Kampagnen-Slogans entwickeln” und “Counter-Storytelling: Damit Ihre Stimme gehört wird”
  • Martin Fehrensen, Social Media Watchblog: “Non-Profits in Sozialen Netzwerken”
  • Henning Flaskamp, Werk21 Kommunikation: “Fünf Tipps für einen guten Social Media Post”

Abgerundet wird die neue Publikation durch ein Flow-Chart-Poster. Es stellt für Community-Manager*innen einen schnellen Überblick über ihre Handlunsgoptionen gegen Hate Speech bereit und dient so als Entscheidungshilfe:

Poster zum Ausdrucken
Poster Ausschalten oder aushalten? So können Sie auf Hate Speech reagieren

 

Das Handbuch ist jetzt auch als erweiterter Onlineratgeber verfügbar:

http://menschenwuerde-online.de/

Publikationen

Weiterlesen

Code of Conduct Demokratische KI

Code of Conduct: KI in der Zivilgesellschaft demokratisch nutzen

Wie sollen sich demokratische Organisationen zu einer Technologie verhalten, die als nützliches Tool den Arbeitsalltag erleichtern kann, aber gleichzeitig antidemokratischen Akteur*innen die Manipulation unserer Gesellschaft ermöglicht? Die Amadeu Antonio Stiftung hat gemeinsam mit mehr als 40 Organisationen der Zivilgesellschaft eine freiwillige Selbstverpflichtung erarbeitet, die der Zivilgesellschaft Orientierung bieten soll und wichtige Grundprinzipien beschreibt.

Theater Mühlstraße
Gefördertes Projekt

Vom Fallen und Fallen lassen: Ein Theaterkollektiv trotzt Alltagskrisen

Wie gehen wir mit Einsamkeit und Stress um? Wie können wir gut zusammenleben, obwohl wir orientierungslos, depressiv und belastet sind? Das Dienstagabendselbsthilfetheaterkollektiv sucht nicht nur auf den Bühnen von Gera, Leipzig und Chemnitz nach Antworten.

Gedenktafel für Celalettin Kesim in Berlin
Gefördertes Projekt

Diaspora und Dasein – Geführte Spaziergänge erzählen jüdische und kurdische Lebensgeschichten in Berlin-Kreuzberg

In Berlin Kreuzberg erinnert der Verein Pek Koach e.V. mit Stadtspaziergängen an jüdische und kurdische Frauen, deren Engagement und Geschichten im Stadtteil kaum sichtbar sind. Die Tour führt zu Orten des Erinnerns an Opfer rechtsextremer, antisemitischer und patriarchaler Gewalt und macht das Wirken jüdischer und kurdischer Frauen in Geschichte und Gegenwart sichtbar. 

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Direkt zum PDF