Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Für mehr Demokratie in Weimar

Der Verein Biko unterstützt Jugendliche, die sich im Raum Weimar gegen Rechtsextremismus engagieren (wie hier eine Bürgerinitiative gegen Neonazis im April 2008 in Weimar).


In Weimar und Umgebung häufen sich rechtsextreme Übergriffe. Die Opfer: häufig alternative Jugendliche, die sich für mehr Demokratie in der Region stark machen. Die Amadeu Antonio Stiftung fördert eine Workshopreihe, um diejenigen zu unterstützen, die sich gegen die Neonazis organisieren wollen.

Sowohl die Stadt Weimar als auch das Weimarer Land haben ein Problem mit Rechtsextremismus. Speziell rechtsextreme Gewalt hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. So versuchten im März 2008 rund 30 bewaffnete Neonazis, in das soziokulturelle Zentrum in der Gerberstraße in Weimar einzudringen. Dabei verletzten sie zwei Besucher so schwer, dass diese anschließend im Krankenhaus behandelt werden mussten. „Auf der einen Seite gibt es hier die organisierte Neonazi-Szene, auf der anderen aber auch eine lose rechtsorientierte Subkultur, deren Vertreter es in erster Linie auf nicht-rechte Jugendliche abgesehen haben“, berichtet Michael Raab vom Verein Bildungskollektiv (BiKo).

Der Übergriff in der Gerberstraße ist kein Einzelfall in Weimar und Umgebung. Regelmäßig kommt es hier zu Übergriffen, vor allem auf Jugendliche, die dem alternativen oder linken Spektrum zuzuordnen sind. Sie werden rassistisch und rechtsradikal beschimpft oder zusammengeschlagen. „Die Täter stammen jedoch keineswegs ausschließlich aus dem Umfeld organisierter Neonazis, sondern sehr häufig sind es junge Männer, die mit rechtsextremen Positionen sympathisieren oder Freunde in der rechten Szene haben“, erzählt Michael Raab weiter.

Was tun, um diese Situation langfristig zu verändern? Einfach ist es nicht, doch es gibt engagierte Menschen, die sich mit den Gegebenheiten nicht abfinden wollen. Im Rahmen einer Seminar- und Workshopreihe will der in Erfurt ansässige Verein „BiKo“ die alternative, nicht-rechte Jugendkultur im Raum Weimar stärken, damit langsam ein stabiles Gegengewicht zur allgegenwärtigen rechtsextremen Szene entsteht.

Weit verbreitet im Weimarer Land: Rechte Übergriffe und Alltagsrassismus

„BiKo“ steht für Bildungskollektiv. Der Verein wurde 1998 ins Leben gerufen und war zunächst unter dem Dach des zwischen Erfurt und Arnstadt ansässigen arranca e.V. tätig; seit 2005 ist der Verein selbstständig. BiKo tritt mit einem vielfältigen Bildungsangebot an die Öffentlichkeit, wobei nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern die Teilnehmer auch dazu befähigt werden, sich an der Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse aktiv zu beteiligen.

In Weimar selbst ist es einfacher, sich gegen die Rechten zu engagieren als im ländlichen Raum. Während in der Goethestadt alternative Jugendkulturen existieren, sind diese auf dem Land so gut wie nicht präsent. Dort ist die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines rechtsextremen Übergriffs zu werden, ohne dass Hilfe von wachsamen Mitbürgern kommt, wesentlich wahrscheinlicher als in der Stadt. Aber es kommt noch ein anderes Problem hinzu, mit dem die alternativen Jugendlichen immer wieder konfrontiert werden: Alltagsrassismus ist weit verbreitet in der Mitte der Thüringer Bevölkerung.

Wie umgehen mit antisemitischen Äußerungen?

Die Amadeu Antonio Stiftung hat die Workshopreihe „Rechtsextremismus erkennen, verstehen und dagegen handeln“ finanziell unterstützt, um das vorhandene Engagement für Demokratie zu stärken und auszubauen. Die Workshopreihe stellte sich unter anderem deshalb als so wichtig heraus, weil die jungen Leute auf diese Weise gemeinsam überlegen konnten, wie die bisherige Arbeit besser strukturiert werden kann. Darüber hinaus setzten sich die Jugendlichen intensiv mit Antisemitismus und rechtsextremen Strukturen auseinander. Sie beschäftigten sich mit der Entwicklung der verschiedenen Formen des Antisemitismus und untersuchten die Rolle der „Protokolle der Weisen von Zion“ für den modernen Antisemitismus und die entsprechenden Verschwörungstheorien. Eine spannende Frage war auch, inwiefern sich Antisemitismus von Rassismus und anderen Ungleichwertigkeitsideologien unterscheidet. Und, vielleicht am wichtigsten überhaupt: Wie gehen wir mit antisemitischen Äußerungen im Alltag um?

Michael Raab hofft, dass auf dem jetzigen Fundament ein Netzwerk aus engagierten Menschen und Organisationen entstehen wird – vielleicht sogar in ganz Thüringen. Im Sommer 2008 waren die Mitarbeiter von BiKo auf einer Tour durch Thüringen unterwegs, unter anderem in Meiningen und Suhl, um in Freizeiteinrichtungen über die vielfältigen Projekte des Vereins zu berichten und Jugendliche für demokratisches Engagement zu begeistern. „Im Moment sind wir informell vernetzt, daraus kann aber durchaus noch mehr werden“, verrät Raab. Die Ergebnisse aus den bisherigen Recherchen und Workshops werden im Frühjahr 2009 präsentiert.

Jan Schwab

 

Weiterlesen

AgA Bund 2025 Beitragsbild
Aktionswochen gegen Antisemitismus

„Jetzt du! Wir zusammen.“ – Kampagne für Engagement gegen Judenhass

Für Jüdinnen*Juden bedeutet der sich zuspitzende Antisemitismus eine massive Bedrohung ihrer Sicherheit. Die Aktionswochen gegen Antisemitismus regen mit der Kampagne „Jetzt du! Wir zusammen.“ breit dazu an, Verantwortung zu übernehmen und Antisemitismus etwas entgegenzusetzen – im Alltag, im Netz und im öffentlichen Raum.

Klassenzimmer_Unsplash
Handlungsempfehlungen

10 Punkte gegen Rechtsextremismus an Schulen

Hakenkreuze im Heft, Hitlergrüße im Klassenchat, homofeindliche Parolen rund um CSD-Gegendemonstrationen: Was früher als Ausnahme galt, ist für manche Schulen zur belastenden Realität geworden. Gleichzeitig treten Eltern und Peers mit menschenfeindlichen Haltungen sichtbarer auf. Das verunsichert: Was ist strafbar, was pädagogisch zu klären? Welche Maßnahmen greifen – und wer unterstützt, wenn es eskaliert?

Lisa Geffken_Amadeu Antonio Stiftung
Interview

Rechtsextreme rekrutieren über Fitness, Feminismus und Feindbilder

Ob Gaming-Communities oder maskuliner Fitness-Content– rechtsextreme Akteur*innen sprechen Jugendliche heute dort an, wo sie sich zu Hause fühlen. Im Interview erklärt Lisa Geffken vom Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz, wie digitale Radikalisierung funktioniert – und wie wir uns ihr entgegenstellen können.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen