Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Interview

„5 Fragen an…“ Lou Töllner von Fridays for Future Hannover

Lou Töllner ist Pressesprecherin von Fridays for Future Hannover. Ende 2018 hat sie die Ortsgruppe gemeinsam mit zwei Freundinnen gegründet und streitet seitdem für das Klima. Sie organisiert Großdemonstrationen und ist bundesweit in verschiedenen Arbeitsgruppen aktiv – und macht deutlich, warum Klimagerechtigkeit und die Politik der AfD nicht vereinbar sind. Fridays for Future setzt sich für eine klimagerechte Zukunft ein und übt hierfür Druck auf die Politik aus. Von den Bundestagsparteien sind sich alle einig, dass der Klimawandel menschgemacht ist – bis auf die AfD.

Das Interview ist eine gekürzte Version des Interviews in der Handreichung Demokratie verteidigen – Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD.

Seit eurer Gründung attackiert die AfD Fridays for Future. Warum?

„Das hat mehrere Gründe. Unsere bekannten Gesichter wie Greta oder Luisa sind starke weiblich gelesene Personen, was dem Weltbild vieler Rechtspopulist*innen widerspricht. Gleichzeitig sind wir basisdemokratisch organisiert und setzen uns auch für Klimagerechtigkeit ein. Dabei stehen wir für Menschenrechte ein und engagieren uns gegen jede Form der Diskriminierung. Das passt der AfD nicht.“

Wie beeinflusst die Politik der AfD die Arbeit und das Engagement eurer Ortsgruppe?

Wirklich problematisch sind die Ängste einiger Parteien, mit Klimaschutz Wähler*innen zu verprellen. Sie fischen lieber weiter selbst am rechten Rand Stimmen oder beziehen gar nicht erst Position. Dabei verkennen sie, dass die Maßnahmen mit jedem ungenutzten Tag radikaler werden müssen – denn die Klimakrise ist nicht kompromissbereit.

Was wünscht ihr euch von Politiker*innen demokratischer Parteien in Bezug auf AfD und Klimapolitik?

Was uns besonders wichtig ist: Die Forderung nach Klimagerechtigkeit. Die funktioniert nur gemeinsam, solidarisch und mit globalen Maßnahmen. Dazu gehören auch Themen wie Indigenenrechte und Feminismus. Und gerade deswegen müssen die Parteien immer wieder klar machen, dass rechter „Umweltschutz“, der oft mit Patriotismus begründet ist, einfach nicht funktionieren kann.

Bei euren Protesten könnten sich theoretisch auch klimaengagierte AfD-Mitglieder einmischen. Hat das in der Vergangenheit schon zu Problemen geführt?

Unsere Demonstrationen sind oft zu groß, als dass wir die politische Ausrichtung aller kennen könnten. Aber am Anfang jeder Demo stellen wir unseren Konsens vor, in dem klar festgehalten ist, dass wir keine Rechten bei uns dulden. Wenn wir Rechte erkennen, etwa weil eine Person für die AfD im Stadtrat saß oder jemand ein rechtes T-Shirt trägt, schließen wir diese Personen von unseren Demos aus.

Was ratet ihr aus euren Erfahrungen anderen zivilgesellschaftlichen Initiativen und Umwelt- bewegungen im Umgang mit der AfD und ihren Anfeindungen?

Ganz klare Kante zeigen gegen rechts und immer wieder klar machen: Klimaschutz und AfD gehen niemals zusammen. Wir dürfen keine Bühne bieten und sollten stattdessen Gruppen unterstützen, die zum Feindbild der AfD gehören. Und vor allem: Zusammenhalten.


Mit der Handreichung Demokratie verteidigen – Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD will die Amadeu Antonio Stiftung all jene unterstützen, die von Angriffen der AfD betroffen sind. Die Handreichung gibt Engagierten in Zivilgesellschaft, Medien, Kunst, Parlamenten, Bildung und anderen Bereichen Informationen und praxiserbrobte Handlungsempfehlungen für die Auseinandersetzung mit der radikalen Rechten an die Hand.

Publikationen

Weiterlesen

Amadeu Antonio Preis 2025
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Anlässlich des 35. Todestags von Amadeu Antonio werden am 18. November 2025 in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

20180919-Sachsen-verlassen-1280x720_Kundgebung Chemnitz
Kommentar

Chemnitz-Urteile: Bankrotterklärung für den Rechtsstaat

Sieben Jahre nach den rechtsextremen Gewaltexzessen von Chemnitz kommen die Angeklagten vor Gericht mit Freisprüchen und Einstellungen davon. Polizei und Justiz behandeln schwere politische Gewaltstraftaten wie Bagatelldelikte. Das verhöhnt die Opfer und ermutigt rechte Täter – nicht zum ersten Mal.

ostmullen-3jpg
Analyse

„Ostmullen“: Wie junge Frauen zum rechten Lifestyle-Phänomen werden

Der Social-Media-Trend #Ostmullendienstag zeigt junge Frauen, die rechte Codes inszenieren – und von Männern sexualisiert kommentiert werden. Was harmlos wirkt, ist Teil einer Strategie: antifeministische Frauenbilder als Lifestyle-Angebot. Bereits die Verwendung des Begriffs „Ostmulle“ verrät die misogyne Schlagseite: „Mulle“ ist eine abwertende Bezeichnung für Frau, „Ostmulle“ spielt zusätzlich auf eine ostdeutsche Herkunft an.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen