Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Gegen Nazis – ist das schon alles?

Vielerorts gibt es zahlreiche Initiativen, die sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus einsetzen. Oft bedeutet „gegen Rassismus“ dann, gegen Nazis zu sein. Das ist wichtig, aber ist das auch schon alles?

Eine Gruppe hat sich genau diese Frage gestellt und will den Blick über den Tellerrand erweitern. In Dresden gehören die Demonstrationen gegen den großen Naziaufmarsch an jedem 13. Februar und viele weitere Kundegbungen von NPD und anderen Rechtsextremen zum Jahresprogramm vieler politisch Engagierter. Bitter nötig in Sachsen, in dessen Landtag die NPD mit acht Sitzen verteten ist.

Zwar wird so das Thema Rassismus im Bundesland thematisiert, aber eben doch meist nur im Zusammenhang mit Bedrohungen, Anfeindungen und Übergriffen aus der rechtsextremen Szene. Doch Antirassismus ist mehr als das. Immer wieder wird deutlich, dass Unsicherheit, mangelnde Kommunikation und rassistische Haltungen auch im zivilgesellschaftlichen Engagement verbreitet sind – und so das Verhältnis zwischen Mehrheitsgesellschaft und den als vermeintlich „anders“ wahrgenommenen prägen.

Mit Förderung durch die Amadeu Antonio Stiftung setzt der Dresdner Verein für progressive Kultur und Kommunikation Workshops um, in denen die Teilnehmenden die Mechanismen von Rassismus erkennen und verstehen lernen – um dann Wege für ein gleichberechtigtes Zusammenleben zu ermöglichen. Denn rassistische Vorurteile werden durch Medien ebenso wie durch das Zusammensein in Beruf, Freunden und Familie nicht nur entwickelt, sondern auch bestätigt. Nach dem Konzept der Critical Whiteness lernen die Teilnehmenden vom Pädagogen und Sozialforscher Mutlu Ergün, persönlichen und strukturellen Rassismus zu durchbrechen. Denn auf Dauer kann ein gleichberechtigtes Zusammenleben nur gelingen, wenn viele Menschen anfangen, den Rassismus der Gesellschaft zu erkennen und in ihrem eigenen Umfeld zu durchbrechen. Auch und vor allem die zivilgesellschaftlich Engagierten, die sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus einsetzen.

Als Rahmenprogramm der Workshops wird am Abend des 4. Mai Mutlu Ergün eine Lesung aus seinem Buch „Kara Günlük – Die geheimen Tagebücher des Sesperado“ veranstalten. „Sesperados Familien- und Freundeskreis entblößt immer wieder die unfreiwillige Komik des Alltagsrassismus und stößt damit Angehörige der Mehrheitsgesellschaft immer wieder aus ihrer Privilegien-Kuschelecke“, heißt es auf dem Klappentext. Eingeladen sind nicht nur die Workshopteilnehmenden, sondern alle Interessierten, die sich dem Thema von einer anderen Seite nähern möchten.

Weiterlesen

20180919-Sachsen-verlassen-1280x720_Kundgebung Chemnitz
Kommentar

Chemnitz-Urteile: Bankrotterklärung für den Rechtsstaat

Sieben Jahre nach den rechtsextremen Gewaltexzessen von Chemnitz kommen die Angeklagten vor Gericht mit Freisprüchen und Einstellungen davon. Polizei und Justiz behandeln schwere politische Gewaltstraftaten wie Bagatelldelikte. Das verhöhnt die Opfer und ermutigt rechte Täter – nicht zum ersten Mal.

ostmullen-3jpg
Analyse

„Ostmullen“: Wie junge Frauen zum rechten Lifestyle-Phänomen werden

Der Social-Media-Trend #Ostmullendienstag zeigt junge Frauen, die rechte Codes inszenieren – und von Männern sexualisiert kommentiert werden. Was harmlos wirkt, ist Teil einer Strategie: antifeministische Frauenbilder als Lifestyle-Angebot. Bereits die Verwendung des Begriffs „Ostmulle“ verrät die misogyne Schlagseite: „Mulle“ ist eine abwertende Bezeichnung für Frau, „Ostmulle“ spielt zusätzlich auf eine ostdeutsche Herkunft an.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen