Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Verschwörungserzählungen in Religionsgemeinschaften

04.11.2021 – 18 Uhr – Online

Anmeldung unter:
sachsen@amadeu-antonio-stiftung.de

Viele Menschen sind von Verschwörungserzählungen überzeugt. Aber nicht, weil diese Ideologien durch ihre Logik bestechen, sondern weil sie ein Weltbild vermitteln, an das Menschen glauben können. Die Anhängerschaften, die sich um Verschwörungserzählungen bilden, erinnern deshalb nicht zufällig manchmal an Sekten: Man versteht sich als Teil der „Aufgewachten“, die gegen „das Böse“ kämpfen, um die Welt vor einer Art „Apokalypse“ zu bewahren. Muss Verschwörungsglauben also als eine Form von religiösen Fundamentalismus verstanden werden? Ist dann der Glaube an Verschwörungserzählungen vergleichbar mit dem Glauben an Gott? Und sind Religionsgemeinschaften damit ein Nährboden für Verschwörungserzählungen, oder gerade besonders geschützt gegen sie, weil sie Glaubensfragen reflektieren und besprechbar machen?

Mit vier Expert:innen sprechen wir über die Hintergründe, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten bei Verschwörungserzählungen in Religion und Religionsgemeinschaften.

Es diskutieren:

Rebecca Seidler (Vorsitzende der liberalen jüdischen Gemeinde Hannover)

Seyran Ateş (Gründerin der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin)

Martin Hochholzer (ehemaliger Referent für Sekten- und Weltanschauungsfragen in der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral)

Hans-Ulrich Probst (ehem. Referent für die Themen Populismus und Extremismus – Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen der evangelischen Landeskirche Württemberg)

 

Weitere Veranstaltungen der Webtalk-Reihe


Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit:

Weiterlesen

samidoun1-1024x638

Ausblick Lagebild Antisemitismus: Schulterschluss im Judenhass

Seit dem 7. Oktober suchen immer mehr linke Antiimperialist*innen den Schulterschluss mit terroraffinen Islamisten. Sie schmieden neue Allianzen, vereint im Hass gegen den einzigen jüdischen Staat der Welt. Dieser Schulterschluss ist nur eine der Formen, in denen sich Antisemitismus derzeit ganz offen zeigt: Ein Ausblick auf das zivilgesellschaftliche Lagebild Antisemitismus, das Anfang Juni erscheint.

Nickolas
Rede

Freiheit, Zwang, Vernichtung: Arbeit und der Nationalsozialismus

Vor 79 Jahren, am 11. April 1945, wurde das KZ Mittelbau-Dora durch US-amerikanische Truppen befreit. Am 15. April findet die Gedenkveranstaltung statt. Neben dem thüringischen Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und Andreas Froese, dem Leiter der KZ-Gedenkstätte, hat auch unser Kollege Dr. Nikolas Lelle gesprochen. Lelle leitet die Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung. Wir dokumentieren seine Rede.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.