Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Zum Gedenken an Anne Frank

Foto: Abhinav Jha (CC BY-NC-SA 2.0)

Am 12. Juni wäre Anne Frank 85 Jahre alt geworden. Ihre Tagebuchaufzeichnungen sind historisches Dokument und Symbol zugleich. In Gedenken an Anne Frank fördert die Amadeu Antonio Stiftung verschiedene Erinnerungsprojekte.

Von Robert Lüdecke

Um an das Schicksal und Leben des jüdischen Mädchens zu erinnern, sind Schulen in ganz Deutschland aufgerufen, an Anne Franks Geburtstag hunderte blaue Luftballons in den Himmel steigen zu lassen. An den Ballons hängen dann Botschaften der Schülerinnen und Schüler. Die Idee für das Projekt mit dem Namen „wolkenlos“ ist ein Tagebucheintrag von Anne vom 8. November 1943:

„Solange es das noch gibt, diesen wolkenlosen, blauen Himmel, darf ich nicht traurig sein.“

„Anne Frank hat niemals den Glauben an eine bessere Gesellschaft und ihre Wünsche verloren, wurde zuletzt aber doch Opfer des NS-Regimes. Die Schüler und Schülerinnen heute haben mehr Möglichkeiten, unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten. Durch unsere Aktion soll erreicht werden, dass sie erkennen, dass ihre Wünsche wahr werden können“, so Stefan Matthias Pape und Laura Uhr, die das Projekt ins Leben gerufen haben. „Wir sollten es als unsere Verantwortung sehen, unsere Gesellschaft heute und in Zukunft selbst so zu gestalten, wie wir sie uns wünschen. Das würde Anne Frank gefallen.“ Die Aktion will die junge Menschen zum Nachdenken anregen und dafür begeistern, sich mit Anne Frank zu befassen, auch abseits der Schule.

Geschichte erfahrbar machen

Dass Anne Frank vor allem auch „eine Geschichte für heute“ ist, zeigt auch die gleichnamige Ausstellung des Anne Frank Zentrums. Das Besondere: Jugendliche führen selbst durch die Ausstellung. Mit umfangreichem Material wird ihnen geholfen, sich mit der Geschichte von Anne Frank auseinanderzusetzen. Ein Begleitseminar zeigt, wie Besuchergruppen durch Ausstellungen begleitet werden. So wird nicht einfach frontal Geschichte erzählt, sondern Jugendliche werden eingebunden und können aktiv gestalten. Sie können die Aspekte hervorheben, die auch sie persönlich wichtig finden, die zeigen warum die Geschichte Anne Franks eine „Geschichte für heute“ ist. Mit Förderung der Amadeu Antonio Stiftung konnte die Ausstellung „Anne Frank – eine Geschichte für heute“ auch in Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern) gezeigt werden.

Demokratische Kultur selbst gestalten

Auch Matthias Pape, der jetzt die Idee für das Projekt „wolkenlos“ hatte, war 2012 Guide für Schülerinnen und Schüler, als die Ausstellung Station in seiner Heimatstadt Gütersloh machte. Später wurde er nach dem Besuch eines Seminars Anne-Frank-Botschafter. Das zeigt, wie nachhaltig solche Projekte und Aktionen die Wege der jungen Menschen beeinflussen können – und sie animiert, demokratische Kultur selbst aktiv zu gestalten.

 

Foto: Abhinav Jha (CC BY-NC-SA 2.0)

Weiterlesen

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

517496591-1280x720
Kommentar

Kommentar: Die Zeit wird knapp!

Während Trump die Demokratie in den USA angreift, ist in Deutschland die AfD im Aufwind. Autor Michael Kraske berichtet vom Mut und Tatendrang der Zivilgesellschaft, aber auch Rückschlägen. Ein Kommentar von Michael Kraske.

505388207-1280x720
Kommentar

Strategie: Warum die Demokratie ein Projekt2029 braucht

Die Erfolge von Donald Trump und der AfD erfordern eine strategische, resiliente und breite Antwort der demokratischen Zivilgesellschaft. Ein „Projekt 2029“ kann Vision, Plattform und Koordination dafür liefern – als Gegenentwurf zum „Project 2025“ der Heritage Foundation – ein Plädoyer von unserem Vorstand Timo Reinfrank.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.