Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Pressemitteilung

Aus Netz gegen Nazis wird Belltower News – Netz für digitale Zivilgesellschaft

Wir erleben derzeit einen Anstieg von Unterschiedlichkeit in der Gesellschaft – selbst in der Hass-Szene. Es gibt nicht mehr nur die dumpfe, wenig überzeugende, klar rechtsextreme Abwertung in Diskussionen on- und offline, sondern auch modernere, scheinbar intellektuell daherkommende, kulturrelativistische und ideenreiche Argumentationen. Es gibt Populismus, nicht nur von rechts, je nach Themenfeld unterschiedlichste Querfronten und Zustimmungsraten in der Gesellschaft. Das kann nur heißen, dass unsere Antworten auch vielfältiger werden müssen.

Deshalb bekommt unser Internetportal www.Netz-gegen-Nazis.de einen neuen Namen und eine neue Konzeption: „Belltower.News – Netz für digitale Zivilgesellschaft“. Ein Watchblog mit Watchdog, der mit der Bulldogge des „Simplicissimus“ genauso spielt wie mit Tier-Memes im Internet: Mit Humor, mit Gelassenheit, mit Augenmaß wollen wir Debatten führen, demokratisch streiten, und weiterhin Menschen ermutigen, sich Gedanken zu machen, welche demokratischen Werte und Rechte ihnen wichtig sind und wie sie dafür einstehen können.

Belltower.News wird sich mit Rechtsextremismus beschäftigen, aber nicht nur. Die Seite wird inhaltlich breiter aufgestellt: Wir werden uns weiter mit den Facetten gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Strategien und Argumentationsmustern beschäftigen, aber auch intensiver mit digitaler Gewalt und Kommunikationskultur. Es geht um Fragen des konstruktiven Streitens, der Haltung und darum, mit vielfältigen Antworten aus dem gesamten demokratischen Spektrum auf Rechtspopulismus und Rassismus zu reagieren.

„Wir wollen berichten, wie etwa Rassismus und Islamfeindlichkeit in Deutschland befeuert werden und wie versucht wird, die Grenzen des Sagbaren zu verschieben – auch, wenn dies nicht aus der rechtsextremen Ecke geschieht. Und wir wollen alle Demokratinnen und Demokraten ermutigen, über eigene Haltungen im Alltag nachzudenken und sie zu leben“, sagt Chefredakteurin Simone Rafael. „In einer komplexer werdenden Welt geht es darum, einen möglichst vielfältigen Zugang zu einer Bandbreite von  Informationen zu ermöglichen – und Kriterien zu vermitteln, diese zu bewerten und in überzeugende Argumente im Meinungsaustausch zu verwandeln. “

„www.netz-gegen-nazis.de – Mit Rat und Tat gegen Rechtsextremismus“ gibt es seit 2008. Die Website wurde von der ZEIT gestartet und ist seit 2009 bei der Amadeu Antonio Stiftung beheimatet. Belltower.News geht am 03.04.2017 online.  Mit der Neukonzeption endet die Verbindung mit dem ZEIT-Verlag, die schon zuvor seit 2009 nur noch technischer Natur war.

 

Weiterlesen

NDK-Wurzen-1280x720

Wo Demokratiearbeit keine Tradition mehr ist: In Wurzen macht der Stadtrat AfD-Kritiker*innen mundtot

In der sächsischen Kleinstadt Wurzen nahe Leipzig ist seit 1990 eine aktive Neonazi-Szene gewachsen. Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) engagiert sich dort seit über 25 Jahren für die Stärkung der Demokratie, für mehr Beteiligung aller Menschen, für Offenheit und Vielfalt. Nun hat der Stadtrat auf Initiative der AfD und mit Stimmen von weiteren Fraktionen die Förderung für den Verein gekürzt. Wir sprachen darüber mit Martina Glass, Geschäftsführerin des NDK.

20250419_143128

80 Jahre nach dem Schwur von Buchenwald: Weimar feiert Fest der Vielfalt

Am 11. April 1945 wurde das Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar befreit. Kurz vor dem Eintreffen der US-Armee hatten die Inhaftierten selbst das Lager unter ihre Kontrolle gebracht. Acht Tage später leisteten die Überlebenden der NS-Verbrechen den Schwur von Buchenwald. Am 19. April 2025 setzt das Bündnis Zäsur24 ein Zeichen für Demokratie und Solidarität – gegen das Vergessen. 

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.