Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Stets an der Seite der Betroffenen von Hassgewalt

Quelle: AdobeStock 209370459
Quelle: AdobeStock 209370459

Seit über einem Jahr nun können Betroffene von Hassgewalt beim Berliner Soforthilfefonds finanzielle Unterstützung beantragen. Parteiisch, solidarisch, unterstützend und immer an der Seite der Betroffenen. Der Berliner Soforthilfefonds unterstützt Menschen, die aufgrund von ableistischen, antifeministischen, antisemitischen, rassistischen, LSBTI*-feindlichen oder wohnungslosenfeindlichen Bedrohungen oder Angriffen in Notlage geraten sind.

„Der höchste Bedarf an finanzieller Unterstützung geht aus von Menschen, die aufgrund von Mehrfachdiskriminierung verschiedenste Arten von Gewalt erfahren“, berichtet ein*e Projektmitarbeiter*in des Soforthilfefonds. Häufig wenden sich Menschen an den Fonds, die von verschiedenen Diskriminierungsformen gleichzeitig betroffen sind, wie zum Beispiel die trans* Sexarbeiterin, die wir aus Gründen des Opferschutzes mit G.N. abkürzen. G.N. wurde während ihrer Arbeit auf der Straße von einem Mann verbal und körperlich angegriffen. Die Beratungs- und Anlaufstelle Subway e.V. unterstützt trans* Sexarbeiter*innen mit Beratung, Versorgung der Grundbedürfnisse, einer ärztlichen Sprechstunde und Freizeitangeboten. Eine Mitarbeiterin von Subway e.V. hat G.N. ermutigt einen Antrag bei uns zu stellen, woraufhin sich G.N. an unsere Anlaufstelle gewendet hat. G.N. beschrieb, dass der Täter sie rassistisch, sexarbeiter*innenfeindlich und trans*-misogyn beschimpfte und als sie sich wehren wollte, wurde sie zusätzlich auch noch körperlich angegriffen. Beim Angriff wurde ihr Handy und ihre Kleidung beschädigt. Der Angriff hat sie sowohl psychisch als auch körperlich sehr belastet, sodass sie sich für einige Wochen nicht in der Lage sah, zu arbeiten. Oftmals abseits der öffentlichen Wahrnehmung stellen solche Fälle häufig die traurige Realität dar.

Der Berliner Soforthilfefonds konnte G.N. finanziell damit unterstützen Teile ihrer Lebensunterhaltungskosten zu übernehmen, da sie für eine Weile arbeitsunfähig war und sich so ein wenig vom Angriff erholen konnte. „Neben dem Sachschadensersatz, konnten wir auch einen Selbstverteidigungskurs finanzieren, den die Antragstellerin unbedingt machen wollte, um sich so in Zukunft zumindest ein bisschen sicherer zu fühlen“, erzählt der*die Projektmitarbeiter*in, der*die G.N. beim Antragsprozess begleitet hatte. Dank der finanziellen Unterstützung für Sachschadensersatz konnte sie außerdem ihr Handy und ihre beschädigte Kleidung ersetzen, Dinge die für ihre Arbeit als Sexarbeiterin existenziell sind.

Ähnliche Fälle wie dieser passieren in Berlin leider täglich. Durch die Unterstützung vom Berliner Soforthilfefonds kann Menschen kurzzeitig durch die Übernahme von Lebensunterhaltungskosten, Therapiekosten oder Anwaltskosten geholfen werden, was zu einer deutlichen Verbesserung von akuten Notsituationen beitragen kann. Zum Teil können auch durch beispielsweise eine Kostenübernahme der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen langfristige Hilfen organisiert werden. Doch das Wichtigste: Die Betroffenen von Hassgewalt fühlen sich so nicht alleine gelassen. Besonders wichtig ist es auch, Sichtbarkeit für Betroffenengruppen zu schaffen, die an vielen Orten marginalisiert werden wie z.B. trans* Sexarbeiter*innen. Die Gewalt, die sie erfahren, wird einerseits in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen und andererseits werden sie strukturell benachteiligt: viele Angebote für Sexarbeiter*innen sind entweder nur offen für cis Frauen oder für Sexarbeiter*innen unter 28 Jahren. Dadurch haben Unterstützungsangebote wie der Soforthilfefonds eine besonders große Bedeutung für ältere trans* Sexarbeiter*innen. Solidarisch und parteiisch sind wir an der Seite der Betroffenen trans* Sexarbeiter*innen, stehen ihnen mit Rat und Tat Beiseite und lassen sie auch mit den Kosten die entstehen nicht alleine.

Der Soforthilfefonds wird finanziert von der Berliner Landeskommission gegen Gewalt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weiterlesen

Amadeu Antonio Preis 2025
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Anlässlich des 35. Todestags von Amadeu Antonio werden am 18. November 2025 in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

Tahera_Ameer_2022
Interview

Warum die Gesellschaft noch keinen sicheren Umgang mit Rassismus hat

Tahera Ameer im Interview: „Das gesellschaftliche Bewusstsein dafür, dass es Rassismus in Deutschland gibt, ist stark gestiegen. Das ist ein Schritt vorwärts, dazu hat die Amadeu Antonio Stiftung beigetragen. Bis praktische Maßnahmen umgesetzt werden, die Rassismus als strukturelles Problem bekämpfen, ist es noch ein weiter Weg. Wir brauchen Proviant und Ausdauer für einen Marathon, nicht für einen Sprint.“

Gruppenbild_algerische Vertragsarbeiter_Mohamed Kecheroud und Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt
Gefördertes Projekt

Nach 50 Jahren: Gedenken an rassistische Hetzjagd auf Vertragsarbeiter in Erfurt

Am 10. August 1975 jagten bis zu 300 DDR-Bürger*innen algerische Vertragsarbeiter durch die Erfurter Innenstadt und verletzten einige schwer. 50 Jahre später erinnerten Betroffene und Erfurter*innen an die Ereignisse. In der Öffentlichkeit spielt die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt in der DDR weiterhin kaum eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt findet auch Jahrzehnte später viel zu selten statt.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen