Weiter zum Inhalt

Gaming und Hate Speech

Computerspiele in zivilgesellschaftlicher Perspektive (2016)

 

Computer- und Videospiele sind für einen Großteil der Gesellschaft Teil des Alltags geworden Entsprechend zeigen sich auch dort deren Schattenseiten: Rassismus, Sexismus und allgemein Hate Speech sind Teil von Computerspielen. Die Broschüre bietet eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Diskriminierungsformen und Problemen, die sich immer wieder in der Gaming-Szene zeigen. Dabei sollen auch positive Entwicklungen aufgezeigt werden. In dieser Broschüre wird ein erster Versuch gewagt, das gesellschaftlich relevante Feld des Gamings für Akteur*innen der klassischen zivilgesellschaftlichen Arbeit nahezubringen.

Die Broschüre „Gaming und Hate Speech – Computerspiele in zivilgesellschaftlicher Perspektive“ wurde mit Hilfe des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz finanziert.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen