Weiter zum Inhalt

31. Versuchen Sie nicht, Meinungen im Netz zu kontrollieren

31. Versuchen Sie nicht, Meinungen im Netz zu kontrollieren

Kennen Sie den Streisand-Effekt? Der kann eintreten, wenn versucht wird, unliebsame Informationen oder Meinungsbeiträge zu entfernen oder gerichtlich untersagen zu lassen. Durch den Versuch der Unterdrückung erhalten die Beiträge plötzlich umso mehr Aufmerksamkeit und Reichweite. Das Phänomen ist nach einem Rechtsstreit benannt, in dem die US-amerikanische Schauspielerin Barbara Streisand einem Fotografen untersagen wollte, eine Luftaufnahme ihres Hauses auf einer Online-Plattform zu veröffentlichen. Erst mit ihrer Klage stellte die Schauspielerin jedoch überhaupt die Verbindung zwischen sich und dem Haus auf dem Foto her, das eigentlich die Erosion der kalifornischen Küste dokumentieren sollte. Nach der Klage verbreitete sich das Foto rasant im Netz.

Informationen und Meinungen lassen sich, einmal öffentlich geworden, in der Zeit des Internets kaum mehr unterdrücken. Einstige Kontrollmechanismen wie Klagen oder deren Androhung werden von der Netzgemeinde als Zensurversuche interpretiert. Die Empörung darüber entfaltet oft eine ungeahnte Eigendynamik. Besser: Souverän bleiben, sachlich dagegen argumentieren, eigene Position darstellen, aber Kritik, die sachbezogen ist, akzeptieren.

Weiterblättern zu Tipp 30: Seien Sie sprachlich präzise bei der Bewertung von Phänomenen
Zur Kapitelübersicht zurück klicken.
Weiterblättern zu Tipp 32 Entwickeln Sie eine visuelle Handschrift

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.