Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Couragiertes Engagement in Thüringen

2006 luden das Aktionsbündnis Courage und die Amadeu Antonio Stiftung zum bundesweiten Treffen der Jugendinitiativen gegen Rechtsextremismus

Das von der Stiftung geförderte „Aktionsbündnis Courage“ im thüringischen Pößneck hat es geschafft, mit seinem Engagement gegen Rechtsextremismus zahlreiche lokale Akteure für sich zu gewinnen.

Das Aktionsbündnis Courage (ABC) gründete sich spontan – nach den Vorfällen in der Nacht zum 2. April 2005. Gut 1.800 Neonazis nahmen an einem NPD-Landesparteitag mit anschließendem „Rechtsrock-Konzert“ im Pößnecker Schützenhaus teil, wo Rechtsextremisten den Ausbau eines nationalen Treffpunktes planten. Die Jugendinitiative wollte sich wehren gegen diese „Übermacht“ einer rechtsextremen Minderheit und gleichzeitig die Bürger ihres Ortes wachrütteln. Denn die Jugendlichen des Aktionsbündnisses mussten feststellen: bei vielen Pößneckern gibt es eine verharmlosende Einstellung und ein großes Informationsdefizit gegenüber rechtsextremen Tendenzen.

Das Aktionsbündnis Courage organisiert attraktive kulturelle Angebote, um Jugendlichen alternative Handlungsräume zu schaffen und eine kreative, weltzugewandte, tolerante Alltagskultur in Pößneck zu etablieren. Das Bündnis engagiert sich im Bereich der offenen Jugendarbeit und leistet gesellschaftspolitische Aufklärung gegen Rechtsextremismus. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von Zivilcourage und Toleranz, Aufklärungs- und Bildungsarbeit sowie auf kulturellen Angeboten. Im Rahmen eines von der Amadeu Antonio Stiftung geförderten Schulprojektes wurden Banneraktionen zum Thema „Extremismus und Gewalt“ durchgeführt, Kurzfilme gedreht sowie Aufklärungsprojekte, Lesungen und Bildungsveranstaltungen organisiert.

Erstes bundesweites Jugendinitiativtreffen gegen Rechts

In Kooperation mit dem Aktionsbündnis veranstaltete die Amadeu Antonio Stiftung 2006 ein Seminartreffen für Jugendinitiativen aus ganz Deutschland. In der thüringischen Jugendbildungsstätte Hütten trafen sich Initiativen aus Pirna, Wurzen, Verden, Wunsiedel, Hütten, Potsdam und Berlin, um Probleme und Lösungsansätze auszutauschen und ein gemeinsames, bundesweites Netzwerk gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Antisemitismus aufzubauen.

Jan Schwab

 

 

Mehr über das Aktionsbündnis Courage erfahren Sie im Internet:

http://www.abc-poessneck.de/index.html

 

Mehr über 10 Jahre Arbeit für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus erfahren Sie hier:
www.amadeu-antonio-stiftung/10-jahre

 

Weiterlesen

20180919-Sachsen-verlassen-1280x720_Kundgebung Chemnitz
Kommentar

Chemnitz-Urteile: Bankrotterklärung für den Rechtsstaat

Sieben Jahre nach den rechtsextremen Gewaltexzessen von Chemnitz kommen die Angeklagten vor Gericht mit Freisprüchen und Einstellungen davon. Polizei und Justiz behandeln schwere politische Gewaltstraftaten wie Bagatelldelikte. Das verhöhnt die Opfer und ermutigt rechte Täter – nicht zum ersten Mal.

ostmullen-3jpg
Analyse

„Ostmullen“: Wie junge Frauen zum rechten Lifestyle-Phänomen werden

Der Social-Media-Trend #Ostmullendienstag zeigt junge Frauen, die rechte Codes inszenieren – und von Männern sexualisiert kommentiert werden. Was harmlos wirkt, ist Teil einer Strategie: antifeministische Frauenbilder als Lifestyle-Angebot. Bereits die Verwendung des Begriffs „Ostmulle“ verrät die misogyne Schlagseite: „Mulle“ ist eine abwertende Bezeichnung für Frau, „Ostmulle“ spielt zusätzlich auf eine ostdeutsche Herkunft an.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen