Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Gefördertes Projekt

Sie halten dagegen

(c) 12doorsprojekt

Türen öffnen, um Neues zu entdecken –  doch was erwartet uns hinter den Türen? Wenn es klingelt, gehen wir zur Tür, vielleicht sind wir neugierig. Manchmal sind wir auch etwas vorsichtig: Was, wenn wir jemand Unerwünschten vor der Tür vorfinden? Manche Menschen sind misstrauisch, man hört ja so viel. Deswegen schauen wir durch ein Guckloch, weil es uns ein Gefühl der Sicherheit und Kontrolle gibt. Sicherheit vor dem „Neuen“, „Unbekannten“ und vielleicht auch Unerwartetem. Um genau das zu entdecken und zu reflektieren, braucht es manchmal Mut und vor allem Neugier. Denn niemand wird als Rassist*in geboren. Häufig sind es gesellschaftlich vermittelte Stereotype und Bilder, die von Früh an unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen, die uns eine Angst davor vermitteln, einfach durch die Tür zu gehen.

Welche Stereotype leiten uns? Wie wirken sie sich, manchmal auch unbewusst, auf unsere Handlungen aus? Das Projekt “THE DOORS“ in Dresden widmet sein Forum und eine anschließende Veranstaltungsreihe genau diesen Fragen. In einer innovativen Fortbildungsreihe bauen die Macher*innen Ängste ab, brechen mit stereotypen Vorstellungen von Herkunft und oftmals unbegründeten Vorbehalten vor dem „Fremden“. Die Veranstaltungen richteten sich dabei an Erzieher*innen und Lehrer*innen, aber auch Sozialpädagog*innen, die im Umgang mit und der Reflektion von bestehenden Stereotypen geschult werden. Als Personen wichtiger Bildungseinrichtungen geben sie in besonderer Weise Wissen und Erkenntnisse an Kinder weiter und helfen ihnen dabei, mit Vorurteilen umzugehen und ihre eigene Meinung zu bilden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Kinder- und Elternzentrum Kolibri gestaltet

(c) 12doorsprojekt

Unter dem Titel „Stereotype und ihre Wirkung auf unsere Gesellschaft“ fand im September eine erste Vortragsreihe mit anschließendem Diskussionsformat statt. Prof. Frank Asbrock von der TU-Chemnitz, Chadi Bahouth, stellvertretender Vorsitzender der Neuen Deutschen Medienmacher, Sylvia Brendahl, Sprachfachkraft der KITA Kinderwelt(en) Dresden, und Kathrin Krahl, Ansprechpartnerin des Projektes RomaRespekt füllten den Nachmittag mit interessanten Vorträgen zum Thema Stereotype. Im Mittelpunkt stand das aktive Zuhören der Teilnehmer*innen, eine Fähigkeit, die man durchaus durch Workshops erwerben kann. Beim aktiven Zuhören geht es genau darum, sich nicht von Stereotypen ablenken zu lassen, sondern gefühlsbetont, affektiv und empathisch auf das Gegenüber einzugehen. Anstatt also rein funktional auf das letzte Wort des Gehörten einzugehen, soll durch das aktive Zuhören Vertrauen aufgebaut werden. Zum Beispiel wurde mittels des Films „Schwarzfahrer“ von 1992 geübt, wie Stereotype unsere Beobachtungsgabe trüben und das Gesagte durch die Erscheinung der Person häufig bereits ins Spekulative abdriften lassen, ohne das tatsächlich Gesagte wahrzunehmen.

Die Teilnehmer*innen waren begeistert, wie praxisnah die Veranstaltung war. „Die Vorträge haben viele praktische Informationen und zeigen mit alltäglichen Beispielen, wie sehr unser Denken und Handeln durch Stereotype belastet ist“, erklärt ein Teilnehmer. Neben Lehrer*innen und Erzieher*innen waren auch Gäste aus dem Staatsministerium für Verbraucherschutz und Soziales anwesend. Außerdem nahmen Vertreter*innen künftiger Kooperationspartner am Programm teil. Die Veranstaltung hat damit erfolgreich einige Türen geöffnet zum Abbau von Vorurteilen geöffnet. Aber „auch wie man aus dem Teufelskreis des Verurteilens rauskommst, haben wir gelernt“, erzählt eine Teilnehmerin.

Auch Sie können die Vorträge nachlesen, eine Handreichung des Projektes steht jetzt öffentlich zur Verfügung. Aktuelle Veranstaltungen und Workshops des Projektes finden Sie unter www.12doors.deund auf facebook @the12doorsproject.

 

Weiterlesen

Amadeu Antonio Preis 2025
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Anlässlich des 35. Todestags von Amadeu Antonio werden am 18. November 2025 in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

Tahera_Ameer_2022
Interview

Warum die Gesellschaft noch keinen sicheren Umgang mit Rassismus hat

Tahera Ameer im Interview: „Das gesellschaftliche Bewusstsein dafür, dass es Rassismus in Deutschland gibt, ist stark gestiegen. Das ist ein Schritt vorwärts, dazu hat die Amadeu Antonio Stiftung beigetragen. Bis praktische Maßnahmen umgesetzt werden, die Rassismus als strukturelles Problem bekämpfen, ist es noch ein weiter Weg. Wir brauchen Proviant und Ausdauer für einen Marathon, nicht für einen Sprint.“

Gruppenbild_algerische Vertragsarbeiter_Mohamed Kecheroud und Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt
Gefördertes Projekt

Nach 50 Jahren: Gedenken an rassistische Hetzjagd auf Vertragsarbeiter in Erfurt

Am 10. August 1975 jagten bis zu 300 DDR-Bürger*innen algerische Vertragsarbeiter durch die Erfurter Innenstadt und verletzten einige schwer. 50 Jahre später erinnerten Betroffene und Erfurter*innen an die Ereignisse. In der Öffentlichkeit spielt die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt in der DDR weiterhin kaum eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt findet auch Jahrzehnte später viel zu selten statt.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen