Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Einladung

Ausstellung „Wir* hier! Lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und Ludwigslust“ auf dem Projekthof Karnitz

Hiermit lädt der Verein Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern, Kooperationspartner*in der Amadeu Antonio Stiftung, Sie herzlich ein zur

Ausstellungseröffnung und ihrem Begleitprogramm

„Wir* hier! Lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und Ludwigslust“

am Samstag, den 19. Oktober 2019, 16:00 Uhr

auf dem Projekthof Karnitz, Karnitz 9, 17154 Neukalen.

 

Die Ausstellung lädt dazu ein, sich mit dem Lebensalltag, der Diskriminierung und Verfolgung von lst* Personen, mit ihren Überlebensstrategien, Kämpfen und ihrem Alltag in der Region des heutigen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern zu beschäftigen: von der Zeit des Kaiserreichs bis in die Gegenwart.

Die Ausstellung steht vom 19. Oktober bis zum 27. November auf dem Projekthof Karnitz. Die Öffnungszeiten sind: Do-So 11-18 Uhr sowie auf Anfrage unter hieber@projekthof-karnitz.de.

Eröffnung der Ausstellung auf dem Projekthof Karnitz

auf dem Projekthof Karnitz, Karnitz 9, 17154 Neukalen, am 19. Oktober um 16 Uhr

Nach Grußworten gibt es eine thematische Einführung in die Ausstellung und zu ihrem Zusammenhang mit den Globalen Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs). Im Anschluss laden wir zum gemeinsamen Austausch ein.

 

Mit dem Projektteam in der Ausstellung

auf dem Projekthof Karnitz, Karnitz 9, 17154 Neukalen, am 26. Oktober um 16 Uhr

Wir möchten mit Ihnen ins persönliche Gespräch über die Ausstellung WIR* HIER! kommen. Gerne geben wir Ihnen eine Führung durch die Ausstellung, erzählen von unserem Projekt oder tauschen uns einfach gemeinsam bei einem warmen Karnitzer Eintopf zu lst* Alltagsgeschichten in Mecklenburg-Vorpommern aus.

 

Bürger*innensalon „Solidarität in der Zivilgesellschaft“                                                                                    

auf dem Projekthof Karnitz, Karnitz 9, 17154 Neukalen, am 18. November um 18 Uhr                                                                     

Mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen aus Karnitz, Güstrow, Neubrandenburg und Wismar wollen wir uns gemeinsam fragen: Welche solidarischen Verbindungen der Zivilgesellschaft gibt es in unserer Region und was brauchen sie? Wie können wir selbst politisch aktiv werden, was genau können wir einander geben und wie viel Verantwortung können Engagierte tragen? Mit historischen Inspirationen aus der Ausstellung WIR* HIER! nähern wir uns diesen Fragen.

Auf dem Podium sprechen:

  • Iris Arndt (Verein ROSALILA, Neubrandenburg)
  • Karen Larisch (Villa Kunterbündnis Güstrow)
  • Rico Peckruhn (Trans*Wis, Wismar)
  • Simone Hieber (Projekthof Karnitz)
  • Marek Sancho Höhne und Clara Woopen (Lola für Demokratie in MV)

Weiterlesen

HP Antifem(2)
In eigener Sache

Antworten auf Vorwürfe gegen Meldestelle Antifeminismus

In den letzten Tagen erschienen Meinungsbeiträge in einzelnen Medien, die irreführende Behauptungen über die Meldestelle Antifeminismus in die Welt setzen. Wir reagieren auf die gängigsten Anschuldigungen, Behauptungen, Unklarheiten und Fragen.

Design ohne Titel(1)
Neuerscheinung

Alles rund um Rechte Frauen: Unser Scrollytelling zu Frauen in der extremen Rechten

Sie melden rechtsextreme Demos und Aufmärsche an, kundschaften mögliche Anschlagsziele aus, betreiben Blogs, YouTube-Kanäle und Instagram-Chanels und bekleiden hochrangige Ämter in entsprechenden Parteien: Frauen übernehmen die unterschiedlichsten Funktionen in der extremen Rechten. Dennoch werden ihr Wirken und ihre tatsächlich Bedeutung meist unterschätzt – in der Wahrnehmung des Rechtsextremismus in Deutschland spielen sie noch immer eine untergeordnete Rolle.

fundis2021_chl2752-_chl2752
Gute Nachrichten

Erste bundesweite Meldestelleantifeminismus-melden.de nimmt Betrieb auf

Sexistisch, frauenfeindlich, queerfeindlich. Menschenfeindliche Botschaften, Angriffe auf Gleichstellung, politische Strategien gegen Emanzipationsbestreben. Antifeminismus zeigt sich vielfältig. Wir erfassen und dokumentieren Fälle, unabhängig davon, ob sie angezeigt wurden und unabhängig davon, ob sie einen Straftatbestand erfüllen oder unter der sogenannten Strafbarkeitsgrenze liegen. Relevant ist die antifeministische Dimension. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen der Betroffenen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.