Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

In eigener Sache

Broschüre zum Download: (K)ein Auge zudrücken?! Umgang mit rechtsaffinen Jugendlichen in JFEen und Schulsozialarbeit

Publikation des Berliner überbezirklichen Fachaustauschs „Grenzenlos gestärkt in den Alltag“

Seit Jahren organsisiert ein überbezirklicher Organisationskreis jährlich den Fachtag „Grenzenlos gestärkt in den Alltag“. Die fachlichen Debatten und Diskussion rund um die Arbeit mit rechtsaffinen Jugendlichen sollen anhand von Praxisbeispielen in die Offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Schulsozialarbeit getragen werden.

Pandemiebedingt haben wir letztes Jahr des Fachtag durch eine Broschüre ersetzt, die nun als pdf heruntergeladen werden kann.

In der Handreichung stellen wir uns die Frage, wie sich die Herausforderungen mit dieser Zielgruppe in unseren Arbeitsbereichen pädagogisch darstellen, und haben dazu Beiträge von Kolleg*innen aus Wissenschaft und Praxis gesammelt. Konkret geht es vor allem um die Bedeutung des Neutralitätsgebotes, die Parteilichkeit einer menschenrechtsorientierten Profession und praktische (präventive) Arbeit zur Stärkung eines solidarischen Miteinanders.

Stichworte aus dem Inhalt:

Hufeisen, adé! – Ist Soziale Arbeit immer politisch? – Schulsozialarbeit und das Neutralitätsgebot – Zum Umgang mit Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit im Kontext der Sozialen Arbeit – Der Ansatz der narrativen Gesprächsgruppen in der Rechtsextremismusprävention – Diskriminierendes Verhalten von Eltern in Schule – Elternarbeit im Kontext extrem rechts orientierter Jugendlicher – Geschlechterreflektierte Prävention in der Jugendarbeit – Interview: „Sich antifaschistisch zu positionieren, ist nichts Schlimmes und Verwerfliches.“

Die Broschüre soll mit ihren Diskussionen und praktischen Methoden Mut und Kraft geben, sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen und uns gemeinsam als demokratische Akteur*innen stärken!

Wir wünschen eine anregende Lektüre: Kein Auge zudrücken

 

Zum Organisationskreis gehören:

all eins e.V./ Mellowpark; aras* antirassistische Bildung in Treptow-Köpenick; [moskito] Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Vielfalt beim Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH; Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf; Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke bei pad gGmbH; Partnerschaft für Demokratie Marzahn in der Stiftung SPI; Partnerschaft für Demokratie Schöneweide; Partnerschaft für Demokratie Treptow-Köpenick und die ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit.

Weiterlesen

Theater Mühlstraße
Gefördertes Projekt

Vom Fallen und Fallen lassen: Ein Theaterkollektiv trotzt Alltagskrisen

Wie gehen wir mit Einsamkeit und Stress um? Wie können wir gut zusammenleben, obwohl wir orientierungslos, depressiv und belastet sind? Das Dienstagabendselbsthilfetheaterkollektiv sucht nicht nur auf den Bühnen von Gera, Leipzig und Chemnitz nach Antworten.

Gedenktafel für Celalettin Kesim in Berlin
Gefördertes Projekt

Diaspora und Dasein – Geführte Spaziergänge erzählen jüdische und kurdische Lebensgeschichten in Berlin-Kreuzberg

In Berlin Kreuzberg erinnert der Verein Pek Koach e.V. mit Stadtspaziergängen an jüdische und kurdische Frauen, deren Engagement und Geschichten im Stadtteil kaum sichtbar sind. Die Tour führt zu Orten des Erinnerns an Opfer rechtsextremer, antisemitischer und patriarchaler Gewalt und macht das Wirken jüdischer und kurdischer Frauen in Geschichte und Gegenwart sichtbar. 

CSD_Monitoring
Monitoring

Angriffe auf CSDs erreichen 2025 Rekordniveau

Im Jahr 2025 fanden in Deutschland so viele Christopher Street Days (CSDs) statt wie noch nie zuvor – insgesamt 245 Veranstaltungen. Gleichzeitig erreichte auch die Zahl rechtsextremer Übergriffe auf diese Events einen traurigen Höchststand.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Direkt zum PDF