Weiter zum Inhalt

3. Handlungsebene: Wir werden aktiv

3. Handlungsebene: Wir werden aktiv

Das Modul "Wir werden aktiv" übt mit den Teilnehmenden gezielt, gegen Hate Speech anzugehen: Wie kann man durch Gegenrede digitale Zivilcourage betreiben? Was kann ich wie ansprechen, kommentieren oder melden?

Schreibgespräch

Die Übung schult die konkrete Gegenrede der Teilnehmenden. Sie antworten auf Beispiele von Hasskommentaren (dieselben wie bei "Wie entscheidest du?")  und probieren verschiedene Strategien aus. Im Anschluss wird diskutiert, was gut geklappt hat. In der kürzeren Variante können die Teilnehmenden aus drei Antwortbeispielen wählen, welches für sie die geeignetsten Konterkommentare wären.

 

 

 

Dauer: 45-60 Minuten

Zielgruppe: Ab 14 Jahren

Dateien: Anleitung, Powerpoint

Internetministerium

Die Übung ist ein Rollenspiel, in dem sich die Teilnehmenden in kleine Komitees zusammentun und auf eine große, fiktive Konferenz hinarbeiten, bei der die Ausarbeitungen der Gruppen präsentiert werden. Jedes Komitee ist für eine Plattform zuständig (Twitter, Facebook, TikTok, Telegram usw.), welche wiederrum auf ihre Atmosphäre und Funktion überprüft wird: Wo könnte sich die Plattform besser gegen Hass im Netz einsetzen? Was funktioniert gut, was schlecht? Wie schafft sie eine angenehme Atmosphäre ohne Diskriminierung? Die Teilnehmenden erarbeiten konkrete Vorschläge und tragen am Ende in der Konferenz alles zusammen.

 

Dauer: 90-120 Minuten

Zielgruppe: ab 14 Jahren

Dateien: Anleitung, Powerpoint

Zusatzmodule

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.