Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Freiräume gegen Rechts

Wie Engagierte Räume gegen den rechten Mainstream in ländlichen Regionen schaffen, zeigen drei Projekte aus Burgstädt. Die Amadeu Antonio unterstützt sie im Rahemn ihrer Projektförderung finanziell.

Was tun, wenn das eigene Stadtbild durch eine gewaltbereite und gut vernetzte Naziszene dominiert wird? Jugendliche werden schon früh rekrutiert, indem auf Schulhöfen Rechtsrock-CDs verteilt, Sportvereine und Jugendclubs von Rechtsextremen unterwandert werden. Viele Orte kennen diese Probleme. So auch Burgstädt, eine kleine Stadt im südwestlichen Teil des Landkreises Mittelsachsen. Hier sind nicht-rechte Jugendliche immer wieder Pöbeleien und Drohungen durch Rechtsextreme ausgesetzt.

Mit dem Projekt „Sorgenfreies Kleinstadtleben in Burgstädt?“ will das Kulturbüro Sachsen eine nachhaltige demokratische Gegenkultur, gegen den rechten Mainstream im ländlichen Raum schaffen. Dazu wollen sie selbstverantwortliche und selbstbestimmte Interessen junger Menschen vor Ort begleiten und unterstützen. Zusammen mit nicht-rechten Jugendgruppen wurde dazu eine Erhebung in Burgstädt durchgeführt, um unter anderem das Ausmaß rechter Gewalt festzuhalten.

Denn Jugendliche in Burgstädt erleben oft eine Verdrehung der Tatsachen: Nicht die neonazistischen Umtriebe in der Stadt werden skandalisiert, sondern vielmehr nicht-rechte Jugendliche. Sie werden als Provokateure der Neonazis und damit als Verursacher der Gewalt von Rechts diffamiert. „In unserer Arbeit erleben wir häufig, dass Engagierte gegen Rechts als die eigentlichen Störenfriede wahrgenommen werden. Dann braucht es Mut und Unterstützung. Gerade vor diesem Hintergrund war es uns wichtig, in Burgstädt in diesem Jahr drei Projekte zu fördern“, so Timo Reinfrank, Projektkoordinator der Amadeu Antonio Stiftung.

Verbündete gegen Rassismus

Neben dem Kulturbüro Sachsen hat die Amadeu Antonio Stiftung deshalb zwei Projekte des Burgstädter Jugendvereins Freiraum finanziell unterstützt. Die Gruppe von Engagierten hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen „Freiraum“ zu schaffen, der nicht-rechten Jugendlichen einen Rückzugsort bietet. Für diesen alternativen Raum wurde ein seit 20 Jahren leerstehendes Haus durch die unentgeltliche Arbeit vieler Unterstützer umfassend restauriert. Das Haus in der Ludwig-Böttger-Straße sollte nicht nur als Schutzraum, sondern auch als ein Begegnungsort für viele verschiedene Menschen dienen. Doch das Bauamt machte dem Verein einen Strich durch die Rechnung. Im Januar 2013 kam die Nutzungsuntersagung, da die Vereinsräume nicht von privaten in öffentliche Räume umgemeldet worden waren. Die Forderung der Behörde wurde durch ein Polizeiaufgebot und die Androhung hoher Geldstrafen für die Vereinsmitglieder durchgesetzt. Seitdem liegen die Vereinsaktivitäten in der Ludwig-Böttger-Straße auf Eis. Doch der Verein lässt sich nicht unterkriegen.

In diesem Jahr hat die Jugendgruppe eine Veranstaltungsreihe quer durch die Region organisiert, um die eigenen Aktivitäten bekannt zu machen und Menschen zum Nachahmen zu begeistern. Auch das politische Straßenfest in Burgstädt wurde in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal erfolgreich durchgeführt, um eine breite Öffentlichkeit für das Thema Alltagsrassismus und rechtsextreme Strukturen zu sensibilisieren. „Es geht um Toleranz und die Fähigkeit, Andersartigkeit als Vielfalt zu begreifen. Wir wollen uns gegen Rassismus stark machen und suchen Menschen, die sich mit uns verbünden“, sagen die Engagierten von Freiraum über ihre Motivation.

Von Anna Brausam
Foto: Freiraum e.V.

Weiterlesen

AfD gesichert rechtsextrem Beitragsbild

AfD als „gesichert rechtsextremistisch” eingestuft: Welche Folgen hat das?

Die AfD wird vom Verfassungsschutz nicht mehr nur als „Verdachtsfall“, sondern als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Dürfen die Rechtsextremen trotzdem immer noch etliche Millionen an Steuergeldern in die rechte Szene pumpen? Kommt jetzt das Verbot? Und dürfen AfD-Verfassungsfeinde jetzt immer noch als Lehrer*innen vor Kindern stehen?

NDK-Wurzen-1280x720

Wo Demokratiearbeit keine Tradition mehr ist: In Wurzen macht der Stadtrat AfD-Kritiker*innen mundtot

In der sächsischen Kleinstadt Wurzen nahe Leipzig ist seit 1990 eine aktive Neonazi-Szene gewachsen. Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) engagiert sich dort seit über 25 Jahren für die Stärkung der Demokratie, für mehr Beteiligung aller Menschen, für Offenheit und Vielfalt. Nun hat der Stadtrat auf Initiative der AfD und mit Stimmen von weiteren Fraktionen die Förderung für den Verein gekürzt. Wir sprachen darüber mit Martina Glass, Geschäftsführerin des NDK.

20250419_143128

80 Jahre nach dem Schwur von Buchenwald: Weimar feiert Fest der Vielfalt

Am 11. April 1945 wurde das Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar befreit. Kurz vor dem Eintreffen der US-Armee hatten die Inhaftierten selbst das Lager unter ihre Kontrolle gebracht. Acht Tage später leisteten die Überlebenden der NS-Verbrechen den Schwur von Buchenwald. Am 19. April 2025 setzt das Bündnis Zäsur24 ein Zeichen für Demokratie und Solidarität – gegen das Vergessen. 

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.