[tacheles_4]: „Holocaust-Überlebende sind keine eindimensionalen Figuren”
Historiker Dr. Daniel Schuch im Interview zu 80 Jahren Kriegsende und dem deutschen Verlangen nach versöhnlichen Geschichten von Zeitzeug*innen. 2025…
Antisemitismus ist keineswegs nur im Rechtsextremismus oder Islamismus, sondern in allen gesellschaftlichen Milieus und politischen Gruppen zu finden. Die Stiftung betrachtet Antisemitismus deshalb als ein Querschnittsthema in allen Projekten.
Mit Ihrer Spende für das Engagement gegen Antisemitismus unterstützen Sie Projekte wie:
Historiker Dr. Daniel Schuch im Interview zu 80 Jahren Kriegsende und dem deutschen Verlangen nach versöhnlichen Geschichten von Zeitzeug*innen. 2025…
„Antisemitismus als Kulturtechnik“ (ASK) ist ein interaktives Interviewarchiv und Recherchetool zu den kulturellen Dimensionen des Antisemitismus. Es beleuchtet die kulturelle Funktion antisemitischer Ideologien, ihre Verbreitung durch alte und neue Erzählungen, sowie ihre Wirkung in Kunst und Gesellschaft. ASK thematisiert auch den Einfluss aktueller Konflikte und erinnerungspolitischer Debatten.
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Die Nationalsozialisten mussten vor den Alliierten kapitulieren. Eine Stunde Null gab es keineswegs…
Digitale Erinnerungsplattform
Ein pädagogisches Tool zum Umgang mit Antisemitismus und Verschwörungsideologie.
Werde aktiv gegen Antisemitismus! Aber wie? Wo und wie kannst du dich informieren und engagieren?
Antisemitismus ist vielfältig. Aber: Die Möglichkeiten, sich gegen Antisemitismus zu engagieren und starkzumachen, auch.