Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Einladung

Kompetent gegen Rechtsextremismus: Modulare Fortbildungsreihe des Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention

(Update 09.02.22: Die modulare Fortbildungsreihe ist komplett AUSGEBUCHT. Für aktuelle Infos und vollständige Termine zur Fortbildungsreihe geht es hier entlang.)

Das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention (KompRex) bietet von März bis November 2022 eine modulare Fortbildungsreihe an. Das Qualifizierungsangebot legt den Fokus auf Wissensvermittlung und die Bündelung von Erfahrungen und richtet sich an Fachkräfte, die in ihrem Arbeitsfeld vor Herausforderungen im Kontext Rechtsextremismus stehen und sich zum Stand der Fachdebatten, zu Anknüpfungspunkten und Strategien fit machen wollen. Nach einem einführenden zweiteiligen Workshop zu Grundlagen folgen mehrere thematisch fokussierte Veranstaltungen, die durch die unterschiedlichen Träger des KompRex angeboten werden (Online-Formate). Den Abschluss bildet ein Praxisworkshop (Präsenz) mit dem Schwerpunkt Praxisreflexion.

Einführungsworkshop:

Die beiden Einführungsworkshops bauen aufeinander auf und stellen das Fundament für die gesamte Fortbildungsreihe und den abschließenden Praxisworkshop. Daher empfehlen wir die Teilnahme an den Einführungsworkshops, wenn Sie auch an einem oder mehreren Themenworkshops teilnehmen wollen. Für die Teilnahme am Praxisworkshop ist der Einführungsworkshop obligatorisch.

Weitere Infos und Anmeldung unten.

Die Module

Donnerstag, 10.03.2022, Online

Einführungsworkshop I: Basiswissen zu Rechtsextremismus in Deutschland

Ziel des ersten Teils ist es, sich eine gemeinsame Grundlage zu erarbeiten, worauf in den Themenworkshops zurückgegriffen werden kann. Dazu sollen Begrifflichkeiten definiert und eine Einführung in den wissenschaftlichen Diskurs gegeben werden. Ab wann kann von Rechtsextremismus geredet werden, was ist die Kritik, was der Mehrwert an unterschiedlichen Begrifflichkeiten (Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus, extreme Rechte, Neue Rechte …), wer sind die maßgeblichen Akteur*innen in der extremen Rechten, was sind gesellschaftliche Faktoren, die Rechtsextremismus begünstigen, welche Rolle spielen digitale Medien bei einer Radikalisierung und andere Fragen/Aspekte, die die Teilnehmenden einbringen.

(Der Einführungsworkshop wird durch das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention durchgeführt)

 

Freitag, 11.03.2022, 9:00-13:00, Online

Einführungsworkshop II: Modernisierungen? Neue Rechte.

Der zweite Teil legt einen Schwerpunkt auf die Neue Rechte. Das Seminar beschäftigt sich mit ihrer Ideengeschichte, maßgeblichen Akteur:innen in Vergangenheit und Gegenwart. Ist eine extreme Rechte in Deutschland, die in Widerspruch zum Nationalsozialismus steht, wirklich denkbar? Und inwiefern ist die Neue Rechte darin „glaubhaft“? Was ist unter „Konservativer Revolution“ zu verstehen und was verbindet, was trennt die Neue Rechte vom Konservatismus? Wie agiert sie und welche Handlungsoptionen hat eine demokratische Zivilgesellschaft zu agieren? Neben Inputs wird Zeit für  Fragen und Diskussionen sein.

(Der Einführungsworkshop wird durch das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention durchgeführt)

 

Donnerstag, 31.03.2022, 9:00-13:00, Online

Jung, modern und alte Werte. Extrem rechte Jugendkulturen

Seit den 2000er Jahren ist eine jugendkulturelle Öffnung des Rechtsextremismus festzustellen. Vermehrt finden Lifestyles und Ausdrucksformen aus verschiedensten Jugendkulturen anhand Kleidung, Musik, körperlichen Aktivitäten und Aktionsformen Eingang in rechtsextreme Lebens- und Erlebniswelten. Das macht sie für Jugendliche attraktiv: Egal ob Rap, Gaming oder Sport – nahezu überall lassen sich nunmehr rechtsextreme Angebote finden, für Außenstehende kaum noch erkennbar. Es werden Einblicke in den jugendkulturellen Rechtsextremismus gegeben, Beispiele aus unterschiedlichen Lebenswelten angeschaut und diese auf ihre Wirkung, Attraktivität, politischen Inhalte sowie Identifikationspotentiale hin reflektiert.

(der Themenworkshop wird durch den cultures interactive e.V. durchgeführt)

 

Donnerstag 28.04.2022, 9:00-13:00, Online

„Mannhaft werden.“ Relevanz von Gender- & Familienpolitiken im Rechtsextremismus

Antifeminismus ist eine zentrale Ideologie im Rechtsextremismus, der sich gegen die Gleichstellung der Frauen genauso wie gegen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt richtet. Über antifeministische Themen können Menschen und breite Bündnisse bis weit in die politische Mitte angesprochen, mobilisiert und organisiert werden. In Aufrufen „zum Schutz unserer Frauen und Kinder“ verschränken sich Sexismus, Rassismus und Antisemitismus. Das Seminar gibt einen Überblick über Begriffe, rechtsextreme Strategien und Herausforderungen: Welche Geschlechterbilder und –vorstellungen kennzeichnen den Rechtsextremismus? Was und wer steckt hinter Anti-Gender-Mobilisierungen? Was verbirgt sich hinter „aktivierender Familienpolitik“, der Inszenierung als „wahre Feministinnen“ oder dem „Schutz unserer Frauen & Kinder“? Und warum sind diese Themen so anschlussfähig?

(der Themenworkshop wird durch die Amadeu Antonio Stiftung durchgeführt)

 

Donnerstag 19.05.2022, 9:00-13:00, Online       

Kindheit „rechts außen“

Kindheit ist die zentrale Entwicklungsphase im Leben eines Menschen: Wir bauen Bindungen auf, entwickeln Emotionen und Moralvorstellungen und generieren durch die Interaktion mit anderen ein Bild von uns selbst. Diese Erfahrungen prägen uns ein Leben lang. Wie ergeht es Kindern, die in einer extrem rechten Familie aufwachsen? Im Workshop geben wir einen Einblick in das Thema und skizieren historische Kontinuitäten in der Erziehung von der NS-Zeit bis heute. Wir beleuchten Familiensysteme und Erziehungsmethoden und diskutieren diese vor dem Hintergrund einer Kindeswohlgefährdung. Abschließend wollen wir gemeinsam schauen, welche Herausforderungen für zivilgesellschaftliche Strukturen dadurch entstehen und wie Handlungsoptionen aussehen können.

(der Themenworkshop wird durch die Jugendbildungsstätte LidiceHaus durchgeführt)

 

Donnerstag 09.06.2022, 9:00-13:00, Online

Die extreme Rechte und die Religion

Wie hält es die extreme Rechte mit der Religion? Warum sind Neonazis so sehr vom Neuheidentum fasziniert? Und was hat das mit Antisemitismus und Hass auf das Christentum zu tun? Und was ist „rechte Esoterik“? In welcher Weise versuchen „Neue“ Rechte und Rechtspopulismus das Christentum zu instrumentalisieren? Welche Inhalte werden am rechten Rand der Kirchen vertreten? Hat Antisemitismus eine besondere christliche Tradition, und welche Bedeutung hat er für die extreme Rechte?

(der Themenworkshop wird durch die BAG Kirche + Rechtsextremismus durchgeführt)

 

Freitag 24.06.2022, 9:00-13:00, Online

Kenne Deine Rechte(n)! Rechtsextremismus erkennen und entgegentreten 

Was ist eigentlich strafrechtlich relevant und was nicht? Welche rechtsextremen Organisationen und Gruppierungen, Zeichen, Symbole und Codes sind verboten und wie nutzen Rechtsextreme den Diskurs um diese Verbote? Wie funktioniert rechtsextreme Unterwanderung, wo kommt sie vor und wie kann man ihr entgegenwirken? Wie versuchen Rechtsextreme Einfluss in der Arbeitswelt zu nehmen und welche Präventionsmaßnahmen können unternommen werden, um dies zu verhindern? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet. Außerdem werden Strategien, Handlungsmöglichkeiten und rechtliches Grundlagenwissen zum richtigen Umgang mit Rechtsextremismus vermittelt.

(der Themenworkshop wird durch Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V. durchgeführt)

 

Dienstag, 01.11.2022, 13:00 bis Mittwoch, 02.11.2022, 16:00, Erfurt 

Praxisworkshop „Gemeinsam aktiv gegen Rechtsextremismus“ – Allianzen und Handlungsoptionen (weiter) entwickeln 

Im Anschluss an den Einführungsworkshop sowie die thematischen Veranstaltungen werden wir gemeinsam über Bedarfe und Erfordernisse aus der Praxis sprechen. Im Mittelpunkt steht der Austausch von Erfahrungen in der Praxis sowie konkrete Fälle, Methoden und Best Practices im Umgang mit Rechtsextremismus. Welche Schwierigkeiten und welche gelungenen Situationen sollen geteilt werden? Wie steht es um die Anwendung erworbenen Wissens? Reflexion von eigenen Absichten, von Unsicherheiten und Vorbehalten sind Basis einer klaren Haltung und von Handlungssicherheit für zielgerichtete Interventionen und Maßnahmen.

Der zweitägige Workshop findet in Präsenz in der Tagungs- und Begegnungsstätte Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt statt, https://www.augustinerkloster.de/. Mit der Teilnahme sind Kosten für Unterkunft/ Verpflegung verbunden. Die Teilnahme setzt die Teilnahme am Einführungsworkshops voraus. (Der Praxisworkshop wird durch das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention durchgeführt)

Weitere Infos & Anmeldung

Das Fortbildungsangebot als PDF zum Herunterladen.

Teilnahme
Die modulare Fortbildungsreihe richtet sich bundesweit an Fachpraxis und Multiplikator*innen aus den Feldern Zivilgesellschaft und Demokratiearbeit, Verwaltung, Justiz, Soziale Arbeit, Akteure des Bundesprogramms Demokratie leben!

Anmeldung für die Teilnahme an den Online-Workshops: Hier klicken.

Anmeldung für den Präsenzworkshop 01.11.22 – 02-11.22 im Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt: Hier klicken.

Nachfragen zur Veranstaltungsreihe: fobi@komprex.de

Weiterlesen

Theater Mühlstraße
Gefördertes Projekt

Vom Fallen und Fallen lassen: Ein Theaterkollektiv trotzt Alltagskrisen

Wie gehen wir mit Einsamkeit und Stress um? Wie können wir gut zusammenleben, obwohl wir orientierungslos, depressiv und belastet sind? Das Dienstagabendselbsthilfetheaterkollektiv sucht nicht nur auf den Bühnen von Gera, Leipzig und Chemnitz nach Antworten.

Gedenktafel für Celalettin Kesim in Berlin
Gefördertes Projekt

Diaspora und Dasein – Geführte Spaziergänge erzählen jüdische und kurdische Lebensgeschichten in Berlin-Kreuzberg

In Berlin Kreuzberg erinnert der Verein Pek Koach e.V. mit Stadtspaziergängen an jüdische und kurdische Frauen, deren Engagement und Geschichten im Stadtteil kaum sichtbar sind. Die Tour führt zu Orten des Erinnerns an Opfer rechtsextremer, antisemitischer und patriarchaler Gewalt und macht das Wirken jüdischer und kurdischer Frauen in Geschichte und Gegenwart sichtbar. 

CSD_Monitoring
Monitoring

Angriffe auf CSDs erreichen 2025 Rekordniveau

Im Jahr 2025 fanden in Deutschland so viele Christopher Street Days (CSDs) statt wie noch nie zuvor – insgesamt 245 Veranstaltungen. Gleichzeitig erreichte auch die Zahl rechtsextremer Übergriffe auf diese Events einen traurigen Höchststand.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Direkt zum PDF