Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Laute Töne gegen braune Einfalt

Konzert 2012 "Rock gegen Rechts Stralsund"

„Rock gegen Rechts Stralsund“ rockt nun bereits seit 8 Jahren: Was mit einem Schülerprojekt als Informationsveranstaltungen begann, ist mittlerweile zu einer sehr beliebten Konzert- und Bildungsreihe geworden.

Im letzten August begannen die Aktionstage „Rock gegen rechts“ mit einem lautstraken Konzert in der Kulturkirche. Rund zweihundert Jugendliche waren zum Auftakt gekommen, um ordentlich abzurocken. In der Vorhalle standen verschieden Stände von zivilgesellschaftlichen Initiativen und Organisationen. So schien das Motto des Abends: Drinnen feiern und draußen diskutieren. Musik die Spaß macht, aber auch im Kopf bewegen will! Insgesamt 800 Besucherinnen und Besucher waren letztes Jahr bei den Aktionstagen und Konzerten dabei.

An diesen Erfolg will die Initiative dieses Jahr anknüpfen: Vom 17. August bis 7. September 2013 gibt es wieder „Laute Töne gegen braune Einfalt“. Unter dem Motto „Kein Vergeben, kein Vergessen – Kein Kiez für Nazis“ wollen die Veranstalter den Raumergreifungsstrategien der Nazis ein klares Statement entgegensetzen. „Man muss den Neonazis zeigen, dass man keine Angst hat, dass man ihnen den öffentlichen Raum nicht überlässt. Mehr noch: Man muss ihn zurückerobern für die Werte der Demokratie“, so Jens Knoop, Mitinitiator von „Rock gegen Rechts Stralsund“.

Bundestagswahlen 2013 – Keine Stimme der NPD

In diesem Jahr geht es vor allem um die Bundestagswahlen 2013. Die Initiative „Rock gegen Rechts Stralsund“ möchte junge Menschen für die Themen Rechtsextremismus und rechte Gewalt sensibilisieren und auf die Gefahr, die von Parteien wie der NPD ausgeht, hinweisen. In Mecklenburg-Vorpommern erreicht die NPD stets überdurchschnittlich hohe Wahlergebnisse. Als 2006 ein NPD-Kandidat Einzug in die Kommunalvertretung fand und der Zuspruch zu rechten Parteien besonders bei Erstwählenden sehr hoch war, sahen sich die Initiatoren des Projekts in der Pflicht, aufklärerisch aktiv zu werden.

Andreas Müller von „Rock gegen Rechts Stralsund“ erzählt: „Seit wir da sind, wird mehr über das Thema gesprochen. Über unsere Arbeit bringen wir Rechtsextremismus auf die Tagesordnung. Wir konnten viele junge Menschen motivieren, selbst aktiv zu werden. Die letzten Jahre sind wir immer mehr geworden – auch ein Verein zur Förderung alternativer Jugendkultur hat sich gegründet. Je näher das Projekt rückt, desto mehr Zuspruch von jungen Menschen und regionalen Firmen finden wir.“

Eindrucksvolle Verbindung von Kultur, Politik und rockiger Musik

Ziel der Konzert- und der Bildungsreihe ist es über die Gefahren des Rechtsextremismus zu informieren und Gegenstrategien aufzuzeigen. Insbesondere junge Menschen sollen so ermutigt werden, demokratische Mittel gegen Neonazis zu ergreifen und sich kreativ und selbstverwaltet für die Zivilgesellschaft einzusetzen. Der Initiative gelingt auf eine eindrucksvolle Weise, Kultur, Politik und rockige Musik mit ihrem demokratischen Bildungsauftrag zu verbinden.

Neben den Konzerten ab dem 17. August 2013 finden Informationsveranstaltungen, eine Ausstellung und Vorträge zum Thema Rassismus, Ausgrenzung und Neonazismus statt. Auch wird der Film „Blut muss fließen“ gezeigt und ein antirassistisches Fußballturnier in Kooperation mit den umliegenden Schulen stattfinden.

Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt die Aktionstage finanziell, weil sie die Auffassung teilt, dass durch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtsextremismus eine demokratische Gegenkultur gefördert wird, die junge Menschen dazu befähigt lautstark und aktiv „Kein Kiez für Nazis“ einzufordern.

Wir freuen uns auf die Veranstaltungsreihe ab August 2013! Und 2014? „Natürlich machen wir weiter, nächstes Jahr haben wir auch schon Pläne“, so Andreas Müller.

Weiterlesen

Jungnazis

Recherche: So organisiert sich die neue Generation der Neonazis

Rechtsextreme Jugendgruppen erleben derzeit einen Zulauf, wie man ihn in der Geschichte der Bundesrepublik nur selten erlebt hat. Das Erschließen einer breiteren Gefolgschaft, bestehend aus Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, geht jedoch keinesfalls mit einer Mäßigung der Positionen und Aktionen einher. Wer steckt dahinter, wie sind sie organisiert und warum sind sie so erfolgreich?

5 gute Gründe
Empfehlung

5 gute Gründe, einen CSD zu besuchen

2025 gibt es mehr CSDs und Pride-Veranstaltungen als je zuvor. Gleichzeitig wird die rechtsextreme Mobilisierung dagegen immer stärker. Was können wir dagegen tun? Wir haben 5 gute Gründe, die für den Besuch eines CSDs sprechen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.