Weiter zum Inhalt

Störstrategien in der Kommentarspalte begegnen: Personalisierte Lüge

Störstrategien in der Kommentarspalte begegnen: Personalisierte Lüge

„Mein Vater hat erzählt, dass die Freundin einer Bekannten des Chefs gesehen hat, dass…": Zum Grundrepertoire von Täuschungsstrategien gehört es, Lügen zu verbreiten. Um Menschengruppen abzuwerten, werden Geschichten über angebliche Kriminalität, skandalöse Sozialleistungsbezüge oder unverschämtes Verhalten oft als „persönliches Erleben“ getarnt. Es verleiht ihnen eine erhöhte Glaubwürdigkeit, weil es oft schwerfällt, zu überprüfen und zu beurteilen, ob ein Erlebnis wirklich passiert ist. Und selbst wenn der Verdacht nahe liegt: Wer wirft seinen Mitmenschen schon gern vor, zu lügen? Trotzdem lohnt sich oft eine einfache Online-Suche mit den wichtigsten Stichworten, denn hin und wieder stellt sich heraus, dass das vermeintliche Erlebnis ein Mythos ist, der bereits von Fact-Checking-Seiten aufgedeckt wurde. Du kannst auch nach Details fragen, um die Zeit oder den Ort zu verifizieren. Falls sich die Geschichte als Lüge herausstellt, dann lösche sie am besten. Du kannst deine Community auch darauf hinweisen, dass gelogen wurde, um marginalisierte Gruppen zu abzuwerten.

 

Überschrift: So kannst du reagieren

Entlarve bereits bekannte Falschmeldungen und Desinformation:
Manche erfundenen oder nur halbwahre Geschichten sind so verbreitet, dass sie von zuverlässigen Faktenchecker*innen überprüft werden.

„Diese Geschichte wird gerade vielfach in den sozialen Medien geteilt, dabei handelt es sich um eine Desinformation. Das ist eine beliebte Methode, um rassistische Hetze anzuheizen."

Wenn du die Story hier findest, kannst du darauf verweisen:

Selbst recherchieren: Du kannst bei der Polizei, dem zuständigen Amt oder angeblich betroffenen Unternehmen nachfragen oder die Google-Rückwärts-Bildersuche nutzen, um herauszufinden, ob das vermeintliche Erleben aus dem Internet kopiert oder aus dem Zusammenhang gerissen wurde - oder du forderst entsprechende Quellen ein.

„Wenn die Geschichte so stimmt, dann hat es doch bestimmt polizeiliche Ermittlungen oder Presseberichterstattung gegeben. Hätten Sie einen Link zu einer verlässlichen Quelle, die das bestätigt?”

Wenn du unsicher bist, ob die Geschichte stimmt, kannst du Verallgemeinerungen und Gruppenzuschreibungen zurückweisen und benennen, was dich stört.

„Kritik am konkreten Verhalten von einzelnen Menschen ist natürlich okay. Problematisch wird es in dem Moment, in dem das Verhalten einer Person stellvertretend zur Abwertung aller Muslim*innen genutzt wird. Denn so funktionieren Vorurteile. In der Konsequenz ist das rassistisch und islamfeindlich.”

Überschrift: Tipps für deine Gegenrede

Ziele der Diskussion
Wenn du für eine Organisation kommunizierst, sollte ein entschiedener, aber sachlicher Einsatz gegen Hate Speech euer Grundsatz sein. Ziele in einer Diskussion sind dann: Betroffene in Schutz nehmen, Hassredner*innen Grenzen aufzeigen und Mitlesenden Argumente zugänglich machen. Achte darauf, menschenverachtende Sprache, d.h. gewaltvolle Begriffe oder Vorurteile, nicht zu wiederholen.


Nicht endlos diskutieren
Spätestens nach vier Argumenten ist dein Gegenüber überzeugt – oder eben nicht. Rechtsextreme, antidemokratische und strafbare Aussagen kannst du verbergen, löschen, melden und ggf. anzeigen. Accounts, die mehrfach in eurer Kommentarspalte stören und provozieren, kannst du verwarnen und/oder gegebenenfalls blocken.


Standardantworten sparen Zeit und Nerven
Wenn du von dir entwickelte Antworten an einem zentralen Ort sammelst, entsteht langfristig ein Archiv an Reaktionen, auf das du und dein Team immer zurückgreifen können.


Haltung zeigen
Störstrategien werden häufig mit aktuell diskutierten Themen und unterschiedlichen Formen von Hate Speech verbunden. Gegenargumente und Formulierungsvorschläge findest du in der Übersicht zu allen Argumentationshilfen. Das Glossar der Neuen Deutschen Medienmacher*innen hilft dabei, die richtigen diskriminierungskritischen Begriffe für deinen Moderationsalltag zu finden. Bei Belltower.News findest du aktuelle Informationen zu Gesprächs- und Kommunikationsstrategien.

Neustart Modsupport

Kontaktiere uns – wir stehen mit Rat und Tat zur Seite!

Symbol-Icon Telefon Mail

Du hast eine Rückfrage oder wünschst dir Unterstützung? Schreib uns!

Dir hat das Tool geholfen?

Teile es via Social Media!

Du möchtest unsere Arbeit gerne unterstützen? Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.