Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Die Isolation durchbrechen

Drohende Abschiebung, Bestelllisten für Lebensmittel, Rassismus – das ist für viele der ca. 240 Flüchtlinge im Asylheim Leipzig-Grünau trauriger Alltag. Integrationshilfe gibt es selten und viele der Bewohner haben nicht einmal eine Arbeitserlaubnis. Deshalb verbringen die meisten viel Zeit im Flüchtlingsheim. Im kommunalen Leben spielen sie dagegen kaum eine Rolle. Die Kinder gehen zur Schule, wodurch sie im Gegensatz zu ihren Eltern die Möglichkeit haben, die deutsche Sprache zu lernen. Auch im Flüchtlingsheim ist der Alltag sehr trist. Es gibt kaum Spielzeug und pädagogische Betreuung. Aus diesem Grund ist der Fernseher zur Freizeitgestaltung sehr beliebt.

Gegen diese Zustände wehrt sich eine Initiative, die neben Informationsangeboten für Erwachsene im Heim, Sprachkursen in Deutsch und einem Kinderprogramm, im Rahmen des Theatervereins Theater Vision e.V. ein Theaterprojekt durchführt. „Wir hoffen, mit unserem Projekt zu einem antirassistischen, zivilrechtlichen Gesellschaftsentwurf beizutragen und unserer Utopie von einer Welt für alle mit gleichen Rechten ein Stück näher zu kommen“, so Sophie Hanses-Ketteler, Mitorganisatorin eines Theaterprojektes im Asylheim Leipzig-Grünau. Ziel des Projektes ist es, mit den Kindern aus dem Heim ein Theaterstück zu erproben und es dann an mehreren Orten aufzuführen. In dem Stück wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, auf ihre Situation aufmerksam zu machen. Inhalt des Stückes ist eine Reisegeschichte durch die Heimatländer der Kinder, wie Iran, Irak, Syrien oder Libyen. Es wird mit modernen Elementen, wie beispielsweise HipHop- und Rapmusik und Tanz, gearbeitet. Dadurch können die Kinder ihre persönlichen Geschichten erzählen. Das gemeinsame Projekt würdigt und fördert das kreative und lebensfrohe Potenzial der Kinder.

Derzeit finden einmal in der Woche Proben außerhalb des Heimes, statt und das Theaterstück macht gute Fortschritte. „Das Stück soll hinzeigen auf diesen Ort in Deutschland, der doch nicht dazu gehört, sowie auf seine Bewohner, die aus ihren Ländern vertrieben wurden oder geflüchtet sind und in Deutschland statt Hilfe oft nur Demütigung und Diskriminierung erfahren“, sagt Frau Hanses-Ketteler. Das Theaterprojekt wird im Rahmen der stern-Aktion „Mut gegen rechte Gewalt“ durch die Amadeu Antonio Stiftung gefördert, um die Isolation der Kinder zu durchbrechen und Alltagsrassismus zu bekämpfen.

Weiterlesen

Amadeu Antonio Preis 2025
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Anlässlich des 35. Todestags von Amadeu Antonio werden am 18. November 2025 in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

Tahera_Ameer_2022
Interview

Warum die Gesellschaft noch keinen sicheren Umgang mit Rassismus hat

Tahera Ameer im Interview: „Das gesellschaftliche Bewusstsein dafür, dass es Rassismus in Deutschland gibt, ist stark gestiegen. Das ist ein Schritt vorwärts, dazu hat die Amadeu Antonio Stiftung beigetragen. Bis praktische Maßnahmen umgesetzt werden, die Rassismus als strukturelles Problem bekämpfen, ist es noch ein weiter Weg. Wir brauchen Proviant und Ausdauer für einen Marathon, nicht für einen Sprint.“

Gruppenbild_algerische Vertragsarbeiter_Mohamed Kecheroud und Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt
Gefördertes Projekt

Nach 50 Jahren: Gedenken an rassistische Hetzjagd auf Vertragsarbeiter in Erfurt

Am 10. August 1975 jagten bis zu 300 DDR-Bürger*innen algerische Vertragsarbeiter durch die Erfurter Innenstadt und verletzten einige schwer. 50 Jahre später erinnerten Betroffene und Erfurter*innen an die Ereignisse. In der Öffentlichkeit spielt die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt in der DDR weiterhin kaum eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt findet auch Jahrzehnte später viel zu selten statt.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen