Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Ausstellung des Vereins „Reistrommel“ über ehemalige DDR-Vertragsarbeiter

Vietnamesiche Vertragsarbeiter vor einem Wohnheim in Magdeburg


Auf Initiative des Berliner Vereins Reistrommel entsteht eine Ausstellung, die an die Schicksale der ehemaligen Vertragsarbeiter in der DDR erinnert. Eine längst überfällige Aufgabe, findet die Amadeu Antonio Stiftung – und unterstützt das Vorhaben zusammen mit der stern-Aktion „Mut gegen rechte Gewalt“.

„Ich hatte große Erwartungen an die DDR“, erinnert sich Monique Huyen Luft. In ihren Vorstellungen war das kleine Land schön und ordentlich – das musste ja so sein, schließlich war die DDR viel weiter entwickelt als ihr Heimatland Vietnam. Doch als sie im Februar 1987 auf dem Flughafen Berlin Schönefeld landete, kam der Schock: Überall wirbelten weiße Flocken durch die Luft. „Ich dachte, Verpackungsmaterial aus einer Fabrik würde die Erde bedecken“, erzählt Monique. „Auch die Bäume hatten keine Blätter; ich dachte, sie seien alle abgestorben“. Erst am nächsten Tag erfuhr sie, dass es Winter war, und die weißen Flocken Schnee. Eine kalte, weiße Jahreszeit kannte sie aus Vietnam nicht.

Monique ist eine von insgesamt schätzungsweise 60.000 ehemaligen Vertragsarbeitern aus Vietnam, die seit den 1980er Jahren im Rahmen der „sozialistischen Bruderhilfe“ in den Arbeiter- und Bauernstaat geholt wurden. Weitere Arbeitskräfte, allerdings in weitaus geringerer Zahl, kamen aus Angola, Mosambik, Kuba und anderen Ländern. Was sie in der DDR erwarten würde, wussten die allermeisten nicht, denn weder ihre Heimatländer noch die DDR hatten sie auf die dortigen Lebens- und Arbeitsbedingungen vorbereitet. „Das Thema Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter war in der DDR mit einem Tabu belegt“, weiß Linda Förster zu berichten. Die Sozialpädagogin hat die Lebens- und Arbeitsbedingungen kubanischer Vertragsarbeiter wissenschaftlich untersucht. Verlässliche Zahlen über angeworbene Arbeiter, so Förster, seien mit Vorsicht zu genießen, da die bilateralen Regierungsabkommen zwischen der DDR und den entsprechenden Ländern bis kurz vor der Wende geheim gewesen seien und eine Forschung in diesem Bereich sei nicht erlaubt gewesen.

Strenge Überwachung durch die Stasi

„Glück und Friede sei beschieden Deutschland, unserm Vaterland. / Alle Welt sehnt sich nach Frieden, reicht den Völkern eure Hand.“ So heißt es in der zweiten Strophe der Hymne der DDR. Doch das offizielle, von der SED nach außen propagierte Bild von „Solidarität mit den Bruderländern“ hatte mit der Wirklichkeit nur wenig zu tun. Keine Spur von Solidarität und Gleichheit, die in zahlreichen Liedern und Parteireden propagiert wurden. Die zumeist jungen Vertragsarbeiter hatten kaum Rechte und lebten isoliert von der DDR-Bevölkerung in Wohnheimen. Eine Integration in die DDR-Gesellschaft war ohnehin nicht erwünscht, der Arbeitsaufenthalt auf drei bis fünf Jahre befristet. Ihren Lohn durften die Arbeiter nur teilweise ausgeben, der Großteil sollte für die Heimreise gespart werden. Der riesige Spitzelapparat, den das Ministerium für Staatssicherheit wie ein großes Spinnennetz über das kleine Land ausgebreitet hatte, machte auch vor den „Gästen“ nicht halt – die Vertragsarbeiter wurden streng überwacht. Beziehungen der Arbeiter untereinander waren nicht gern gesehen. Bei Schwangerschaften gab es zwei Alternativen: entweder musste abgetrieben werden, oder eine vorzeitige Heimkehr mit drohenden weiteren Sanktionen wurde unausweichlich.

Außerdem waren die Vertragsarbeiter nicht selten fremdenfeindlichen Äußerungen und sogar Übergriffen ausgesetzt. Einen traurigen Höhepunkt dieser rassistischen Anfeindungen stellten die Ereignisse von Rostock-Lichtenhagen dar, knapp zwei Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung. Die pogromartigen Ausschreitungen gegen vietnamesische Asylbewerber, deren Wohnhaus im August 1992 von einer Gruppe Neonazis unter dem Applaus hunderter Schaulustiger in Brand gesteckt wurde, waren nur die Spitze eines Eisbergs, der Jahre vor dem Mauerfall schon zu wachsen begann.

Der Betriebsausweis von Augusto Jone Munjunga (Quelle: A. J. Munjunga)

Pogromartige Stimmung in den neunziger Jahren

Als die DDR 1989 zusammenbrach, war plötzlich niemand mehr für die Vertragsarbeiter zuständig. Die Herkunftsländer waren nicht auf ihre Rückkehr eingerichtet, und die Betriebe der DDR entließen die ausländischen Arbeiter – oft auf Druck von Seiten der deutschen Arbeitnehmer – als erste. Nicht einmal in den Wohnheimen konnten sie bleiben, die Zimmer wurden ihnen gekündigt. Erst nach sieben Jahren konnte für ca. 20.000 ehemalige Vertragsarbeiter ein Bleiberecht in Deutschland errungen werden, während die übrigen Betroffenen in ihre Herkunftsländer zurückkehren mussten.

Für diejenigen, die blieben, begann eine unsichere, mitunter auch gefährliche Zeit: Unsicher, weil es in den wirtschaftlich ohnehin schwierigen neunziger Jahren alles andere als einfach war, einen Job zu finden. Gefährlich, weil die während der DDR-Herrschaft noch versteckte Feindseligkeit gegenüber Migranten nach der Wende in offenen Hass umschlug, der sich unter anderem, aber nicht nur, aus dem tiefen Unsicherheitsgefühl in der Bevölkerung speiste. „Bei unseren Recherchen in Magdeburg erinnerten sich ehemalige Vertragsarbeiter an die pogromartige Stimmung“, erzählt Susanne Harmsen. Im Spätherbst 1989 musste die Polizei regelmäßig vor einigen Betrieben patroullieren, um die Migranten vor Übergriffen zu schützen. Die Vietnamesen wurden damals sogar mit Bussen direkt zur Arbeitsstelle gebracht, damit sie dort unversehrt ankamen.

Jan Schwab

 

Weiterlesen

Amadeu Antonio Preis 2025
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Anlässlich des 35. Todestags von Amadeu Antonio werden am 18. November 2025 in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

20180919-Sachsen-verlassen-1280x720_Kundgebung Chemnitz
Kommentar

Chemnitz-Urteile: Bankrotterklärung für den Rechtsstaat

Sieben Jahre nach den rechtsextremen Gewaltexzessen von Chemnitz kommen die Angeklagten vor Gericht mit Freisprüchen und Einstellungen davon. Polizei und Justiz behandeln schwere politische Gewaltstraftaten wie Bagatelldelikte. Das verhöhnt die Opfer und ermutigt rechte Täter – nicht zum ersten Mal.

ostmullen-3jpg
Analyse

„Ostmullen“: Wie junge Frauen zum rechten Lifestyle-Phänomen werden

Der Social-Media-Trend #Ostmullendienstag zeigt junge Frauen, die rechte Codes inszenieren – und von Männern sexualisiert kommentiert werden. Was harmlos wirkt, ist Teil einer Strategie: antifeministische Frauenbilder als Lifestyle-Angebot. Bereits die Verwendung des Begriffs „Ostmulle“ verrät die misogyne Schlagseite: „Mulle“ ist eine abwertende Bezeichnung für Frau, „Ostmulle“ spielt zusätzlich auf eine ostdeutsche Herkunft an.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen