Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Leerstellen und blinde Flecken im NSU-Komplex

Zum Ende des NSU-Prozess beleuchtet die Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus in ihrer neuen Publikation „Le_erstellen im NSU-Komplex“ das Verhältnis von Geschlecht, Rechtsextremismus und deren öffentlicher Wahrnehmung und deckt auf, wie blinde Flecken in der Ermittlung zustande kommen.

Wie konnte es dem NSU gelingen, über Jahre mordend durchs Land zu ziehen, während die Polizei in migrantischen Milieus nach den Täter*innen von zehn Morden und zwei Brandanschlägen ermittelte? Wie ist es möglich, dass bei einer Rasterfahndung in der rechten Szene in Nürnberg nach den NSU-Morden alle Frauen ausgenommen wurden, um sich Arbeit zu ersparen? Wie konnten Beate Zschäpe und anderen Frauen im Unterstützer*innenumfeld des NSU sich über eine so lange Zeit erfolgreich als „unpolitisch“, „ahnungslos“ oder „harmlose Freundin von…“ inszenieren? Und warum wird auch noch in aktuellen rechtsterroristischen Fällen – wie Freital, Nauen oder der „Old School Society“ — das rassistische Motiv der beteiligten Frauen übersehen?

Zum Ende des NSU-Prozess am Münchner Landgericht gibt die Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus mit ihrer neuen Publikation „Le_rstellen im NSU-Komplex“ Antworten auf all diese Fragen. Die Broschüre arbeitet das Verhältnis von Geschlecht, Rechtsextremismus und deren öffentlicher Wahrnehmung auf. Dazu hat die Fachstelle das NSU-Verfahren von Anfang an begleitet und die Fehlwahrnehmung von rechten Frauen durch Sicherheitsbehörden und Sozialarbeit kritisch reflektiert. Die Broschüre bietet außerdem eine geschlechtersensible Analyse der Medienberichterstattung und Filme über den NSU. Eine weitere Leerstelle, die aufgearbeitet wird, ist die Rolle von Antisemitismus bei der Radikalisierung der NSU-Mitglieder. Dieser spielte bislang in keinem Bericht der Untersuchungsausschüsse eine eigenständige Rolle. Nicht zuletzt zeigen sich blinde Flecken der Ermittlungen, weil sich struktureller Rassismus und Geschlechter-Stereotype wechselseitig bedingen.

Aber die Broschüre bleibt nicht bei der Analyse der vielfachen Missstände in Prozess und medialer Berichterstattung stehen. In Interviews erklären die Nebenklageanwältin Antonia von der Behrens und der Gewerbetreibende Arif, der das Nagelbombenattentat in der Kölner Keupstraße überlebte, wie notwendigen Konsequenzen und Strategien der Aufarbeitung aussehen. Mit dieser Publikation werden Le_rstellen sichtbar gemacht – und gefüllt. Denn das Ende des NSU-Prozesses darf nicht das Ende der gesellschaftlichen Aufklärung bedeuten.

Inhaltsübersicht:

  • Eine Chronik des NSU-Prozesses
  • Die Berichterstattung über Beate Zschäpe
  • Frauen im Umfeld des NSU
  • Die Gender-Bias im psychologischen Gutachten über Beate Zschäpe
  • Warum eine geschlechterreflektierte und intersektionale Aufarbeitung des NSU-Komplex notwendig ist
  • Ein Gespräch mit der Nebenklageanwältin Antonia von Behrens über den Prozess und die Notwendigkeit, weiter Aufklärungsarbeit zu leisten

 

Publikation „Le_rstellen im NSU-Komplex“ zum kostenfreien Download

Weiterlesen

Königreich Deutschland verboten Beitragsbild

Reichsbürgerverein verboten: Was ist das „Königreich Deutschland“?

Einsatzkräfte durchsuchen am Morgen des 13.05.2025 in Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Liegenschaften des Vereins „Königreich Deutschland“ und Wohnungen von führenden Mitgliedern. Wie gefährlich ist die Reichsbürgergruppe „Königreich Deutschland“, die Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) verboten hat?

AfD gesichert rechtsextrem Beitragsbild

AfD als „gesichert rechtsextremistisch” eingestuft: Welche Folgen hat das?

Die AfD wird vom Verfassungsschutz nicht mehr nur als „Verdachtsfall“, sondern als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Dürfen die Rechtsextremen trotzdem immer noch etliche Millionen an Steuergeldern in die rechte Szene pumpen? Kommt jetzt das Verbot? Und dürfen AfD-Verfassungsfeinde jetzt immer noch als Lehrer*innen vor Kindern stehen?

NDK-Wurzen-1280x720

Wo Demokratiearbeit keine Tradition mehr ist: In Wurzen macht der Stadtrat AfD-Kritiker*innen mundtot

In der sächsischen Kleinstadt Wurzen nahe Leipzig ist seit 1990 eine aktive Neonazi-Szene gewachsen. Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) engagiert sich dort seit über 25 Jahren für die Stärkung der Demokratie, für mehr Beteiligung aller Menschen, für Offenheit und Vielfalt. Nun hat der Stadtrat auf Initiative der AfD und mit Stimmen von weiteren Fraktionen die Förderung für den Verein gekürzt. Wir sprachen darüber mit Martina Glass, Geschäftsführerin des NDK.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.