Weiter zum Inhalt

Kampagne #BerlinzeigtCURAge

Kampagne #BerlinZeigtCURAge

Betroffene unterstützen

In Berlin leben viele Menschen alltäglich mit der Bedrohung durch rassistische, antisemitische, homofeindliche und andere Formen von Hassgewalt. Dies wird im Bild einer weltoffenen und toleranten Hauptstadt häufig ausgelassen und die Diskussion um rechte Gewalt oft auf Ostdeutschland beschränkt.

 

Mit unserer Kampagne machen wir auf die Perspektive Betroffener in Berlin aufmerksam und rufen dazu auf, ihnen solidarisch zur Seite zu stehen. Neben der Schaffung von Aufmerksamkeit für das Thema hat die Kampagne zum Ziel, Spenden für den Opferfonds CURA zu sammeln, mit denen Betroffene unterstützt werden.

Der Opferfonds CURA

Mit Ihren Spendengeldern unterstützt der Opferfonds CURA Betroffene von Hassgewalt durch schnelle und unbürokratische finanzielle Hilfe. In Zusammenarbeit mit Betroffenenberatungsstellen und -initiativen leistet der Opferfonds CURA Hilfe, die an die konkreten Bedarfe der Betroffenen angepasst ist. Zum Beispiel werden Behandlungs-, Umzugs- und Anwaltskosten oder die Erstattung von dringend benötigtem zerstörten Eigentum übernommen. Die Unterstützung durch CURA erfolgt unabhängig von der häufig mangelhaften Anerkennung der Taten durch Polizei und Justiz, die der Realität der Betroffenen oft nicht gerecht wird.

 

Für die Betroffenen bedeutet die Hilfe durch CURA auch eine wertvolle moralische Unterstützung und gesellschaftliche Anerkennung ihrer Situation. Diese können grundlegend sein, um die traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten und Vertrauen in die Gesellschaft zurück zu gewinnen.

Unsere Kampagne für Berlins Außenbezirke

Betroffene unterstützen - in ganz Berlin!

Während sich die innerstädtische Debatte über menschenverachtende Gewalttaten, wenn sie überhaupt stattfindet, auf die Innenstadtbezirke beschränkt, werden Berlins Ränder meist vergessen. Rechte Gewalt ist jedoch in ganz Berlin ein Problem, das die Aufmerksamkeit einer couragierten Stadtgesellschaft braucht!

Die Motive und ihre Hintergründe

Das durch rechte Angriffe entstehende Bedrohungsgefühl trifft nicht nur die direkt Betroffenen von physischer Gewalt, sondern schränkt viele Berliner*innen alltäglich ein. Als so genannte „Botschaftstaten“ senden rechte Gewalttaten eine Nachricht an ganze Gruppen von Menschen. Um auf die Perspektive Betroffener auf die Stadt und ihre Orte aufmerksam zu machen, greift die aktuelle Kampagne verschiedene typische Berlinbilder auf. Hier finden Sie Informationen zu den Motiven und ihren Hintergründen.

Rechte Hegemonie ist so 90er? Spätestens seit den Wahlen von Repräsentant*innen extrem rechter Parteien in politische Exekutivämter kann an dieser Illusion niemand mehr festhalten. Auch in Berlin konnte die AfD bei der Wiederholung der Wahlen ihre Erfolge in manchen Stadtteilen deutlich ausbauen. Die Normalisierung rechter und menschenverachtender Haltungen bekommen vor allem die Menschen direkt zu spüren, die nicht in das rechte Weltbild passen. Auf der Straße, bei der Arbeit, in der Nachbar*innenschaft oder in der Schule: rechte Tabubrüche führen auch in Berlin zu alltäglicher Gewalt.

 

Lassen wir das nicht zu und stellen uns gemeinsam an die Seite Betroffener!

trans*feindliche Gewalt

Sich entspannt durch die Stadt bewegen oder ausgelassen feiern ist für trans* Personen oft keine Möglichkeit. Ob auf öffentlichen Toiletten oder im eigenen Wohnhaus: Beleidigungen, Bedrohungen und sogar körperliche Angriffe gehören für trans* Menschen zum Alltag.

Anti-Asiatische Gewalt

Das Coronavirus bereitet uns allen Sorgen – für Menschen, die als asiatisch wahrgenommen werden, kommt noch die Angst vor rassis­tischer Gewalt hinzu. Anti­asiatischer Rassismus ist ein altes Phänomen, das mit dem Beginn der Pandemie stark anstieg.

Rechte Gewalt im Netz

Digitale Räume werden gerade in der Pandemie immer wichtiger für den sozialen Austausch – für Betroffene menschenverachtender Einstellungen ist das Netz auch mit Beleidigungen, Anfeindungen und Drohungen verbunden.

Antisemitische Gewalt

Viele jüdische Einrichtungen sind nur mit Polizeischutz sicher – auch in Berlin. Ob Synagoge, Schule oder Restaurant, der Alltag vieler Juden*Jüdinnen ist begleitet von einer ständigen Gefährdung.

Rassistische Gewalt

Berlin ist weltoffen und international, hier kann man Weltbürger*in sein. Viele von Rassismus betroffene Menschen erleben dies anders und sind täglich mit Beleidigungen, Anfeindungen und sogar physischen Angriffen konfrontiert.

Homo- und trans*feindliche Gewalt

Homosexuelle und trans Menschen lieben auch in Berlin in der Öffentlichkeit oft gefährlich. Sich auf der Straße anzufassen oder zu küssen ist deshalb für viele mit der Angst vor Übergriffen verbunden.

Gewalt gegen Engagierte

Menschen, die sich gegen rechte Hetze engagieren, fühlen sich auch in Berlin zu Hause oft nicht mehr sicher. Eingeschlagene Scheiben, brennende Autos, Drohbriefe – das ist traurige Realität für Viele.

Gewalt gegen Schwarze Menschen

Ob mit Jogginghose oder im Businessdress, ob im Supermarkt oder auf der Straße – viele Schwarze Menschen in Berlin erleben täglich feindselige Blicke, Beleidigungen und häufig sogar Gewalt.

Antimuslimische Gewalt

In Berlin kann jede*r tragen, wonach ihr*ihm ist – außer ein Kopftuch. Diese Erfahrung machen viele muslimische Frauen, die auf der Straße beleidigt, bespuckt oder sogar angegriffen werden.

Antiziganistische Gewalt

Grenzenloses Berliner Nachtleben, Leute kennenlernen und auf einer Party einfach man selbst zu sein, das stößt viele Rom*nja und Sinti*zze häufig an schmerzliche Grenzen. Viele behalten ihre Identität oft lieber für sich.

Gewalt gegen Wohnungslose

Wohnungslose werden häufig angegriffen, weil sie als minderwertig angesehen werden – plötzlich und ohne sichtbaren Anlass. Übergriffe auf Menschen ohne Obdach zeichnen sich oft durch eine besondere Brutalität aus.

Antisemitische Gewalt

Juden*Jüdinnen leben auch in Berlin oft nur unerkannt sicher. In der Öffentlichkeit Jüdische Allgemeine Zeitung lesen, religiösen Schmuck oder Kippa tragen, das ist für viele aus Angst vor Übergriffen keine Selbstverständlichkeit.

Der Projektbeirat

beirat_tisch

Der Projektbeirat

Die Kampagne „Berlin steht an der Seite Betroffener rechter Gewalt“ wird von Betroffenenvertreter:innen und anderen engagierten Berliner:innen aus Wirtschaft, Sport, Politik und Verwaltung begleitet. Hier finden Sie Informationen zur Zusammensetzung des Beirats.

Gefördert durch

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.