Weiter zum Inhalt

Berliner Aktionswochen gegen Antisemitismus

Berliner Aktionswochen gegen Antisemitismus

Die Aktionswochen gegen Antisemitismus sollen die jüdische Perspektive nicht nur mit einbeziehen, sondern sie als zentralen Bezugspunkt von Veranstaltungen und öffentlichkeitswirksamen Aktionen begreifen. Zusammen mit jungen Mitgliedern aus der jüdischen Community gestalten wir eine Kampagne und entwickeln Empowermentmaßnahmen, um jüdische Schüler*innen und junge Erwachsene zu stärken. Besonders nach Halle ist die Stärkung jüdischer Menschen ein wichtiger Aspekt in der Arbeit gegen Antisemitismus.
Im Rahmen von pädagogisch begleiteten Workshops entwickeln wir gemeinsam mit Mitgliedern aus der jüdischen Community öffentlichkeitswirksame Maßnahmen, die das Problem genau da angehen, wo es entsteht. Im Zusammenleben zwischen jüdischen und nichtjüdischen Jugendlichen.

Außerdem veranstalten wir Diskussionsveranstaltungen und sprechen gemeinsam mit interessierten Jugendlichen über die aktuellen Phänomene von Judenhass und antisemitischer Gewalt.

Im Spätsommer ist ein Fußballturnier gegen Judenhass / Antisemitismus mit Berliner Schulen geplant.

Und wie unsere große Schwester – die bundesweiten Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus – führen wir rund um den 9. November Veranstaltungen zur Aktivierung und Sensibilisierung im gesamten Berliner Raum durch.

Du Jude? Ist kein Schimpfwort!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zu häufig mehren sich Schilderungen, denen nach das Wort Jude auf unseren Schulhöfen und in Jugendeinrichtungen als Schimpfwort gebraucht wird. Es ist dringend an der Zeit, sich diesem Phänomen zu stellen und es zu bearbeiten.

Hierfür gingen wir auf die Straße und holten uns Meinungen von Berliner Jugendlichen aus verschiedenen Milieus und Bezirken.

Um das Thema Judenfeindschaft im Unterricht oder der Jugendeinrichtung zu bearbeiten, eignet sich dieser Film hervorragend als Einstieg, um ins Gespräch zu kommen. Er ist entstanden im Rahmen eines präventiv-pädagogischen Projektes im Raum Berlin und soll deutschlandweit helfen, den Einstieg in dieses schwierige Thema zu erleichtern.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.