Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Prozessauftakt gegen den rechten Attentäter von Halle

Nur weil die jüdische Gemeinde in Halle die Tür der Synagoge von innen verriegelt hatte, wurde Stephan B. aufgehalten.

Am 9. Oktober 2019, dem jüdischen Feiertag Jom Kippur, versuchte Stephan B. gewaltvoll in die Synagoge in Halle einzudringen. Als ihm das nicht gelang, erschoss er die Passantin Jana L. Anschließend erschoss er Kevin S. in dem Lokal ‚Kiezdöner’. Mehr zum Tathergang lesen Sie hier.

Morgen am 21. Juli 2020 beginnt nun der Gerichtsprozess gegen Stephan B. vor dem Oberlandesgericht Naumburg. 40 Nebenkläger*innen haben sich dem Verfahren angeschlossen. Angeklagt ist der Attentäter u.a. wegen des Mordes in zwei Fällen, des 68-fachen versuchten Mordes sowie der gefährlichen Körperverletzung und versuchten räuberischen Erpressung mit Todesfolge. Darüber hinaus hat die Bundesanwaltschaft Anklage erhoben wegen besonders schwerer räuberischer Erpressung, Volksverhetzung und fahrlässiger Körperverletzung.

Rebecca Blady hat den Anschlag selbst überlebt und sich nun der Nebenklage angeschlossen. Sie sagt: „Nebenklägerin zu sein bedeutet für mich, die Deutungshoheit über meine Erinnerung zu haben“. Ihr ganzes Gespräch mit unser Kollegin Rachel Spicker lesen Sie hier.

Der Prozess wird in Zusammenarbeit von NSU Watch und dem Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter Gewalt (VBRG) beobachtet und dokumentiert werden. Aktuelle Berichte erscheinen bald auf dieser Seite. Auch die Nebenanklage betreibt einen eigenen Blog und wird dort regelmäßig ihre Beobachtungen zum Prozess veröffentlichen.

Zum Prozessauftakt wird der freie Radiosender Corax von 8 bis 15 Uhr eine Sondersendung ausstrahlen. Der Livestream ist von überall auf der Website erreichbar. Zudem hat ein Bündnis von verschiedenen Gruppen aus Magdeburg und Halle für den Tag des Prozessauftakts die Kundgebung ‚Solidarität mit den Betroffenen – Keine Bühne dem Täter organisiert. Sie findet von 8 bis 18 Uhr vor dem Landgericht in Magdeburg statt.

 

 

Weiterlesen

Amadeu Antonio Preis 2025
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Anlässlich des 35. Todestags von Amadeu Antonio werden am 18. November 2025 in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

20180919-Sachsen-verlassen-1280x720_Kundgebung Chemnitz
Kommentar

Chemnitz-Urteile: Bankrotterklärung für den Rechtsstaat

Sieben Jahre nach den rechtsextremen Gewaltexzessen von Chemnitz kommen die Angeklagten vor Gericht mit Freisprüchen und Einstellungen davon. Polizei und Justiz behandeln schwere politische Gewaltstraftaten wie Bagatelldelikte. Das verhöhnt die Opfer und ermutigt rechte Täter – nicht zum ersten Mal.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen