Weiter zum Inhalt

Antisemitismus – Einfach erklärt

Wie zeigt sich Antisemitismus, also Judenfeindschaft? Aus welchen Teilen der Gesellschaft kommt sie und was hat Antisemitismus eigentlich mit  Verschwörungsideologien und Israel zu tun?

Antisemitismus wird viel diskutiert – angefangen bei der Kunstausstellung documenta 15 in Kassel, bei der den Kurator*innen aufgrund der fehlenden Distanzierung von der BDS-Bewegung Antisemitismus vorgeworfen wird, über die antisemitischen Beschimpfungen von Journalist*innen bei Pro-Palästina Demonstrationen Ende April in Berlin bis zu der Berichterstattung über den Ukraine-Krieg, die immer wieder mit strukturell antisemitischen Vergleichen auffällt.

Doch was steht hinter dem Kürzel BDS, wann sind Vergleiche antisemitisch und in welchen Gesellschaftsgruppen ist Antisemitismus zu finden? Antworten auf diese und weitere Fragen formuliert unsere Handreichung “Antisemitismus einfach erklärt”. Sie soll einen Einstieg in die vielschichtige und komplexe Thematik des Antisemitismus darstellen. Außerdem soll sie dabei helfen, Auseinandersetzungen und Diskurse nachvollziehen und sich selbst eine Meinung bilden zu können. Dafür werden verschiedene Formen des Antisemitismus, Begriffe wie „der 3-D-Test“ und die Verbindung von Antisemitismus und Antizionismus erklärt.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen