Weiter zum Inhalt

in Zukunft: Jugendarbeit antisemitismus-, rassismuskritisch und empowernd

Die Handreichung der ju:an-Praxisstelle gibt Anregungen und Impulse dafür, wie sich Freizeiteinrichtungen, Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und pädagogische Fachkräfte auf den Weg machen können, Antisemitismus und Rassismus in ihren Räumen entgegenzuwirken. Das Wichtigste ist, sich selbst mit den Hintergründen von Diskriminierungen zu befassen, eine eigene Haltung zu entwickeln und in der Beziehung mit Jugendlichen deutlich gegen jede Abwertung und Ausgrenzung einzutreten. In der Broschüre finden sich sowohl Hintergrundtexte als auch anschauliche Beispiele für einen guten Umgang mit schwierigen Situationen.

Inhalt: Zentrale Begriffe und Prinzipien (Was ist Antisemitismuskritik? Was heißt Kulturalisierung? Was ist unter Empowerment zu verstehen? Was bedeutet Antisemitismus- und Rassismuskritik als Querschnittsthema der Jugendarbeit? …) – Das Format einer „Zukunftswerkstatt“ als Einstieg in die Organisationsentwicklung – Das Poster mit Qualitätskriterien einer diversitätsorientierten und diskriminierungskritischen Jugendarbeit – Zum Weiterlesen

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen