Weiter zum Inhalt

2. Wissenvermittlung: Wie erkenne ich Hassrede?

2. Wissensvermittlung: Wie erkenne ich Hassrede?

Mit den Methoden zur Wissensvermittlung beschäftigenn sich die Teilnehmen mit Fragen rund um die Definition und das Auftreten von Hassrede - immer auch mit der Perspektive Betroffener im Fokus.

"Wall of Hate"

Die „Wall of Hate – die Hassrede-Galerie“ (WoH) bildet in unseren Bildungsmaterialien den Kern der Vermittlung von Fakten und Wissen zu Hass im Netz. Die WoH kann auf sehr unterschiedliche Art und Weise und flexibel eingesetzt werden und dabei vielen verschiedenen Wissensständen der TN gut begegnen.

 

Methodenart: Galerie-Rundgang oder Präsentation
Zielgruppe: TN ab 12 Jahren
Dauer: mind. 50 Min. 

 

Material:

"Hassrede - in a nutshell"

Der Input beleuchtet grundlegene definitorische Fragen zum Phänomen Hassrede im Internet - es geht um Grenzen der Meinungsfreiheit und den Zusammenhang mit Diskriminierung.
 


Methodenart: Input zur Wissensvermittlung 
Zielgruppe: Teilnehmende (TN) ab 14 Jahren 
Dauer: ca. 15 Min. (je nach Beispielen)

 

Material:

"Haters gonna hate"

Anhand von Fallbeispielen werden psychosoziale Folgen für einzelne Betroffene von Hassrede beleuchtet sowie mögliche Beweggründe von Täter*innen diskutiert - ohne diese als Rechtfertigung für das Schreiben von Hassbotschaften zu verstehen, sondern vielmehr im Sinne einer Problemanalyse für Lösungsvorschläge zu begreifen.



Methodenart: Analysieren von Fallbeispielen in Kleingruppen
Zielgruppe: Teilnehmende (TN) ab 12 Jahren 
Dauer: ca. 45 Min.

 

Material:

"Hide and seek"

Im Rahmen klassischer Bildanalyse werden echte Beispiele aus dem Netz unter die Lupe genommen, um Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Hassbotschaften teilweise (bewusst) versteckt gepostet werden. Die Methode eignet sich, um konkrete Codes und Muster für Verschleierungsstrategien zu benennen. 

 

Methodenart: Bilddekodierung in Kleingruppen 
Zielgruppe: Teilnehmende (TN) ab 14 Jahren 
Dauer: 30 - 40 Min.

 

Material:

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.