Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Aktionswochen gegen Antisemitismus

Sprecher*innenrat der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG)

Sprecher*innenrat der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG): Antisemitismus für Deutschland: Die Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus fördert die kritische Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte und deren Nachwirkungen in Sachsen. Sie ist ein geschichtspolitisches Netzwerk und unterstützt Bildungsprojekte, Erinnerungsarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus.

„Die AfD konsolidierte sich mit beachtlichen Erfolgen bei den Wahlen in den ostdeutschen Bundesländern als Volkspartei. Damit gewinnen revisionistische Kräfte an Einfluss. Die Funktionär*innen relativieren offen den Nationalsozialismus, wollen die kritische Auseinandersetzung damit beenden und bedrohen Engagierte. Über ein Drittel der Bevölkerung gibt Menschen jener Partei ein Mandat, was von einem extrem stark verbreiteten Post-Shoah-Antisemitismus zeugt. Der sächsische Parteichef rief für den Bundestagswahlkampf die Parole „Alice für Deutschland“ aus. Diese, einer SA-Parole und damit an nationalsozialistische Propaganda angelehnte Formel, ist ein weiteres Fanal für einen sich verschärfenden Spin des antisemitischen Rollbacks der Partei. Komplettiert wird die Agenda durch die selbstbewusste Themensetzung von Rechts in der Erinnerungskultur.“

Weiterlesen

Screenshot 2025-07-09 162257

Tools im Test: Online-Quiz

Mit dem Online-Tool der früheren „Kooperative Berlin“ (heute: KBK Kulturproduktion e.V.) können Interessierte ihr Wissen über das Thema Verschwörungstheorien sowie…

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen